Inhalt
Das Langlaufgebiet
Wer sich in Südtirol dem Langlauf widmen will, ist auf den Loipen der Seiser Alm im Herzen der Dolomiten richtig. 80 Kilometer Loipen führen auf einer Höhenlage zwischen 1.800 und 2.200 Metern über die Seiser Alm. Die Loipen sind doppelt oder vierfach gespurt und ausgezeichnet präpariert. Ob Skating oder klassischer Langlaufstil, Anfänger oder Profis: Die Seiser Alm in Südtirol bietet für jeden Geschmack die passenden Loipen.
Beim Langlauf über die Seiser Alm erlebt der Wintersportler nicht nur die Weite von Europas größter Hochalm, sondern auch die Bergwelt der Dolomiten: Langkofel, Plattkofel und Schlern scheinen zum Greifen nach. Neben Landschaftsgenuss und sportlicher Herausforderung bietet Südtirol auch kulinarischen Hochgenuss: Zahlreiche Hütten entlang der Loipen laden zum Verweilen ein und tischen in gemütlicher Atmosphäre traditionelle Speisen aus Südtirol auf. Zudem besteht eine direkte Verbindung zu den Loipen in Gröden.
Gemeinsam mit Gröden ist die Seiser Alm Teil des Langlauf-Karussells Dolomiti Nordicski. Mit insgesamt 1.300 Kilometern Loipen ist Dolomiti Nordicski das größte Langlauf-Gebiet Europas.
Langlaufen, wo die Weltelite trainiert
Die Seiser Alm in Südtirol steht bei Spitzensportlern hoch im Kurs. Die Langlauf-Nationalmannschaft aus Norwegen, darunter auch Petter Northug und Marit Bjørgen, nutzt die optimale Höhenlage der Seiser Alm seit Jahren für ihr Training. Auch bei den Teams aus Italien, Schweden und den USA sind die Loipen der Seiser Alm sehr beliebt.
Für einen perfekten Rahmen im Langlauf-Urlaub in Südtirol sorgen speziell auf die Bedürfnisse von Langläufern abgestimmte Unterkünfte, die Cross-Country Accommodation: Der Service reicht von einer flexiblen Menüauswahl mit Fokus auf Eiweiß und Kohlenhydraten über Tourenvorschläge bis hin zu einem Wäsche- und Trockenservice für Bekleidung.
Zur optimalen Infrastruktur vor Ort zählt, neben den spezialisierten Shops für Langlaufausrüstung, auch das Nordic Ski Center an der Bergstation der Seiser Alm Bahn. Hier befinden sich unter anderem Umkleidekabinen und Skidepots.
Event-Highlight Moonlight Classic
Auch auf der Seiser Alm messen sich Langläufer bei spannenden Wettbewerben. Im Januar lockt der Vollmond die Nordischen Wintersportler zum Moonlight Classic Rennen auf das Hochplateau. Beim eindrucksvollen Nacht-Langlaufrennen treten Profi- und Volkslangläufer aus dem In- und Ausland über 15 beziehungsweise 30 Kilometer im klassischen Stil an. Start und Ziel ist in Compatsch.
Die schönsten Loipen
Wer auf der Seiser Alm eine sportliche Herausforderung sucht, ist auf der Joch Loipe genau richtig. Die 15 Kilometer lange Strecke ist die längste und zugleich anspruchsvollste Höhenloipe auf dem Hochplateau und eignet sich ideal dafür, die Kondition zu trainieren. Mit den nahen Dolomitengipfeln Langkofel, Plattkofel, Rosszähne und Schlern bietet die Loipe ein einzigartiges Panorama.
Wissenswertes
- Mit 49.71 miles Loipen ist Seiser Alm unter den 10 größten Langlaufgebieten in Italien.
- Seiser Alm gehört zu den 3 bestbewerteten Langlaufgebieten in Italien.
- Mit einer Seehöhe zwischen 5906 ft und 7218 ft gehört das Langlaufgebiet zu den 5 höchstgelegenen in Italien.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 32 " am Berg und 4 " im Tal. Der schneereichste Monat im Langlaufgebiet Seiser Alm ist der Januar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 35 " am Berg und 6 " im Tal. Damit gehört es zu den 5 schneesichersten Langlaufgebieten in Italien.
- Seiser Alm hat im Durchschnitt 90 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Italien 77 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 22 Sonnentagen. Damit gehört das Langlaufgebiet zu den 10 sonnigsten in Italien.
Videos
Einkehrmöglichkeiten an den Loipen
Langlaufen auf der Seiser Alm ist nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein kulinarischer Hochgenuss: Entlang der Loipen laden zahlreiche urige Almhütten zu einem erholsamen Einkehrschwung in gemütlicher Atmosphäre ein. Neben traditionellen Südtiroler Köstlichkeiten wie herzhafte Knödel, raffinierte Nudelgerichte, süße Omeletten, leckere Apfelstrudel, kann dabei auch die unberührte Natur und die grandiose Aussicht auf die Dolomiten mit ihren schneebedeckten GipfelnLangkofel, Plattkofel, Schlern und Rosengarten, genossen werden. Gastfreundschaft, Gemütlichkeit und eine heimelige Atmosphäre wird auf den Familienhütten der Seiser Alm groß geschrieben.
Anfahrt
Mit dem Auto:
Die Seiser Alm ist von Trento/Bozen oder Innsbruck kommend gut über die A22 zu erreichen. Diese an der Ausfahrt Klausen – Seiser Alm/Schlerngebiet verlassen und dem Straßenverlauf der SS12/SS242 nach Seis am Schlern, Kastelruth oder St. Ulrich in Gröden folgen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Brixen oder Bozen. Von dort geht es mit dem Bus in die umliegenden Orte der Seiser Alm.