Neuigkeiten
Winter 2022/2023
- Einführung eines dynamischen Preissystems mit Vorteilen für Frühbucher, Onlinebucher und Nebensaison-Skifahrer. Zum Online-Shop
- Neuer Markenauftritt verbunden mit neuer Marketingstrategie
- Maßnahmen zum Energiesparen, u.a. werden Pistenbullys mit HVO-Biodiesel betankt.
Das Skigebiet
Der 1.450 Meter hohe Feldberg bildet das Herz der Wintersportregion Hochschwarzwald. Der Liftverbund Feldberg vereint das Kernskigebiet der Feldbergbahn mit 15 Liftanlagen und über 30 Abfahrtskilometern sowie weitere Liftanlagen in Altglashütten, Menzenschwand, Stollenbach, Muggenbrunn, Todtnauberg, Belchen und Bernau. Insgesamt bietet der Verbund Skifahrern und Snowboardern über 40 Liftanlagen sowie über 65 Pistenkilometern. Da rund 20 Kilometer der Abfahrten künstlich beschneit werden können, ist der Winterspass auch dann noch garantiert, wenn Frau Holle einmal nicht am Feldberg Halt macht.
Anfänger nutzen im Kernskigebiet am besten die zahlreichen blau markierten Abfahrten. Vom Seebuck auf 1.450 Metern Höhe aus geht es über die beleuchtete Abfahrt Nr. 4 zur Talstation des Seebuck-Sessellifts oder weiter über die ebenfalls blau markierte Abfahrt Nr. 5 entlang des Schlepplifts über Hebelhof zur Talstation des Schlepplifts F unterhalb des Grafenmatt. Von dort aus kann man direkt auf der blau markierten Abfahrt Nr. 8 weiterfahren bis zur Talstation des Schlepplifts E. Wer mit dem Schlepplift G I auf den Grafenmatt auf 1.380 Metern Höhe fährt, kann von dort aus auch direkt die Abfahrt Nr. 8 nehmen oder aber die Nr. 9, welche zur Talstation des Sessellifts K auf den Grafenmatt führt. Von dessen Bergstation aus kann man auch die blau markierte Nr. 15 nehmen, allerdings ist diese nur aus der schwarz markierten Nr. 14 heraus zu erreichen und daher nichts für Anfänger.
Fortgeschrittene Fahrer finden im Bereich um den Seebuck mehrere lohnenswerte rot markierte Abfahrten. Nach oben geht es zunächst mit dem Sessellift. Von dort aus führen die Abfahrten Nr. 1, 2 und 3 kurvenreich zurück ins Tal. Im Bereich unterhalb des Grafenmatt warten weitere Pisten für fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder. Von 1.380 Metern Höhe aus geht es über die Pisten Nr. 11 und 12 kurvig ins Tal. An den Schleppliften E und F warten zudem zwei weitere Abfahrten.
Sportliche Fahrer nutzen am besten die schwarz markierten Abfahrten vom Grafenmatt. Entlang des Sessellifts sowie des Schlepplifts H führen die anspruchsvollen Pisten besonders kurvenreich hinunter. Die Abfahrt Nr. 14 ist zudem beleuchtet.
Wissenswertes
- Mit 40 miles Pisten ist Feldberg (Liftverbund) das größte Skigebiet in Deutschland.
- Feldberg (Liftverbund) gehört zu den 3 bestbewerteten Skigebieten in Deutschland.
- Mit einer Seehöhe zwischen 3084 ft und 4757 ft ist das Skigebiet das höchstgelegene in Baden-Württemberg. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 1673 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Deutschland beträgt 705 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 22 " am Berg und 9 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Feldberg (Liftverbund) ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 24 " am Berg und 9 " im Tal. Damit gehört es zu den 10 schneesichersten Skigebieten in Baden-Württemberg.
- Feldberg (Liftverbund) hat im Durchschnitt 25 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Deutschland 18 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 14 Sonnentagen.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Einkehren kann man beispielsweise im Berggasthof Wasmer oder im Südhang. Beide Restaurants verfügen über gemütliche Sonnenterrassen. Auch in der Après-Ski Bar Hasenstall kann man mittags auf einen kleinen Imbiss einkehren.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Die längste Piste im Skigebiet ist die Wiesnquelle-Abfahrt und verläuft über eine Länge von etwa drei Kilometern.
Nachtski & Flutlichtfahren
Die zum Liftverbund gehörenden Skigebiete Muggenbrunn und Todtnauberg bieten am Wasen- bzw. Kapellenlift Flutlichtfahren.
Videos
Nach dem Skifahren
Am Schwarzenbachlift in Altglashütten wartet eine Rodelbahn, die man über ein 100 Meter langes Förderband erreicht. Eine weitere Rodelbahn gibt es in Feldberg-Ort hinter dem Haus der Natur; diese ist etwa 150 Meter lang. Ein besonderes Highlight für Rodelfans ist die 3,2 Kilometer lange Rodelstrecke von der Todtnauer Hütte zum Rotenbacherrank. Besonders Mutige können bereits am Feldberg-Gipfel starten und schon von dort zur Todtnauer Hütte rodeln.
Eislaufen kann man in der Feldberghalle in Altglashütten. Hier gibt es auch eine Flutlichtanlage. Eine weitere Möglichkeit ist das etwa 15 Kilomter entfernte Eisstadion in Titisee.
Beliebt ist auch Schneeschuhwandern. Am Feldberg gibt es dafür mehrere Trails.
Après Ski
Auch Möglichkeiten zum Après-Ski gibt es am Feldberg mehr als genug. An der 6er-Sesselbahn am Seebuck wartet die Schirmbar Feldberg mit guter Stimmung und coolen Drinks. In geselliger Runde das ein oder andere Getränk zu sich nehmen kann man außerdem auch im Hasenstall oder im Pub O’je am August-Euler-Platz.
Kulinarik und Restaurants
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skischulen
Alle Skikurs-AngeboteSkiverleih
Anfahrt
Mit dem Auto:
Wer mit dem Auto anreist, kommt entweder über die A5 Frankfurt – Basel oder die A81 Stuttgart – Singen zum Feldberg.
Über die A5 kommend verlässt man die Autobahn an der Ausfahrt Freiburg Stadtmitte und folgt dann der B31 Titisee-Neustadt. Weiter geht es über die B317 Basel bis nach Feldberg.
Über die A81 kommend nimmt man die Ausfahrt Donaueschingen und folgt der B31 Freiburg/Titisee-Neustadt. Danach geht es über die B317 Basel bis nach Feldberg.
Wer über den Zollübergang Basel anreist, nimmt die A5 Richtung Karlsruhe und verlässt diese an der Abfahrt Lörrach. An der 1. Ampel biegt man links ab Richtung Schopfheim und gelangt weiter über Schönau und Todtnau nach Feldberg.
Im Parkhaus Skigebiet-Feldberg kann man parken. 1200 großzügig angelegte Stellplätze gibt es dort. Mit den Ski kann man direkt vom Parkhaus zur Feldbergbahn oder zur Zeigerbahn fahren.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Auch mit dem Zug kann man problemlos zum Feldberg reisen. Von Freiburg aus verkehren etwa alle 60 Minuten Züge nach Feldberg. Aussteigen muss man am Bahnhof Bärental, falls man auf den Gipfel des Feldbergs möchte. Von dort aus nimmt man die Buslinie 7300.
Weitere Details unter: Anreise & Parken (feldberg-erlebnis.de)