Abwechslungsreich und anspruchsvoll – im Skigebiet Silvretta Montafon ist für jeden etwas dabei. Herausragend sind der Snowpark Montafon, der am Freda-Sessellift...
Inhalt
Corona-Regeln & Maßnahmen
- Maskenpflicht in allen Liften und Skibussen
- Leitsysteme in Anstehbereichen (Mindestabstand einhalten!)
- Einschränkungen bei der Liftkapazität
- Online-Shop für Skipässe
- Maskenpflicht in Restaurants, Skiverleih und Shops
- Kein Après-Ski in gewohnter Form
- Regelmäßige Mitarbeitertests
- Tägliche Desinfektionsmaßnahmen
- FFP2-Maskenpflicht in allen Seilbahnen und geschlossenen Räumen
Neuigkeiten
News Winter 2020/2021:
- Neue Piste 60 von der Versettla Bahn Bergstation bis ins Tal nach Gaschurn
- Skicross-Weltcup am 15. Januar 2021
- Snowboardcross-Weltcup am 16. Januar 2021
Ausblick 2021:
Im Frühjahr 2021 wird mit dem Umbau der knapp 40 Jahre alten Valiserabahn begonnen. Die 6er Gondeln werden durch moderne 10er Kabinen ersetzt. Über 20 Millionen Euro wird der Umbau kosten.
Das Skigebiet
140 Pistenkilometer warten auf Wintersportler im Skigebiet Silvretta im Montafon. Darunter sind 60km blaue, 45km rote, 8km schwarze Abfahrten sowie 28km beschilderte Skirouten. Hoch auf den Berg kommen Wintersportler mit den 35 Liften. Darunter ist mit der Silvretta Bahn auch die schnellste 8er-Sesselbahn Vorarlbergs.
Im Zentrum des Skigebiets liegt St. Gallenkirch, wo Skifahrer entweder Richtung Valisera und Garfrescha oder Richtung Hochjoch starten können. Das Hochjoch ist ebenso vom Silbertal und Schruns, dem Hauptort des Montafons, zu erreichen. Hier erwarten Skifahrer im Bereich Grasjoch schöne Sonnenhänge, die auf einfachen Pisten zum Genießen einladen.
Herausforderung für sportliche Skifahrer
Die Sennigrat bietet hingegen eine der schwarz markierten Pisten, die Profis vorbehalten ist, denn sie zählt zu den Black Scorpions: Sieben schwarz markierte Pisten, die es in sich haben, denn sie weisen eine Neigung von bis zu 81 Prozent auf. Sie sind über das ganze Gebiet verteilt und fordern die sportlichen Fahrer neben der Sennigrat (2.300m) auch am Versettla (2.010m) und dem Schwarzköpfle (2.300m) heraus. Kein Wunder, dass das Motto von Silvretta Montafon "Willkommen im sportlichsten Skigebiet" lautet.
Mekka für Freerider
Seitdem die Freeride World Tour sowie die Open Faces Freeride Series in der Silvretta Montafon Halt gemacht haben, hat sich das Skigebiet auch mit seinen unberührten Tiefschneehängen einen Namen gemacht. Bevor man die vielen Möglichkeiten erkundet, lohnt es sich noch, an der Bergstation der Grasjoch Bahn vorbeizuschauen. Im Freeride Center kann man sich zur aktuellen Lawinensituation informieren. Hinter der Station gibt es außerdem ein Pieps-Übungsfeld, um den richtigen Umgang bei der Verschüttetensuche zu trainieren. An den Safety Check Points können Freerider zudem an mehreren Orten im Gebiet ihre Ausrüstung testen. Es werden auch Schulungen in Fahrtechnik und Sicherheit im Gelände sowie geführte Freeride-Touren angeboten. Während sich Anfänger beim Grasjoch auf erste Touren beim Platina Lift und der Freda Bahn freuen können, ist für Profis das Hochjoch genau das richtige.
Snowpark mit 40 Obstacles
Freestyler sollten sich am Hochjoch nicht den Snowpark Montafon entgehen lassen, welcher mit der Freda Bahn gut erreichbar ist. Das Gelände am Grasjoch hat bis zu 40 Obstacles und einen neuen Freeride Cross, der in dieser Form in Österreich einzigartig ist.
Wissenswertes
- Mit 87 miles Pisten ist Silvretta Montafon unter den 15 größten Skigebieten in Österreich.
- Silvretta Montafon gehört zu den 3 bestbewerteten Skigebieten in Vorarlberg.
- Das Skigebiet zählt zu den 5 familienfreundlichsten in Vorarlberg.
- Mit einer Seehöhe zwischen 2297 ft und 7972 ft gehört das Skigebiet zu den 3 höchstgelegenen in Vorarlberg. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 5676 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2359 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 62 " am Berg und 7 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Silvretta Montafon ist der März mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 64 " am Berg und 7 " im Tal. Damit gehört es zu den 3 schneesichersten Skigebieten in Vorarlberg.
- Silvretta Montafon hat im Durchschnitt 57 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 53 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 21 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 10 sonnigsten in Vorarlberg.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr

Im Skigebiet gibt es neun Bergrestaurants. Mit der Nova Stoba auf 2.100 Metern und seiner großen Sonnenterrasse bietet die Silvretta Montafon eines der größten Bergrestaurants der Alpen. Italienische Spezialitäten machen hungrige Skifahrer im Bella Nova bei der Bergstation der Valisera Bahn satt. Gleich nebenan bietet das Valisera Hüsli Hausmannskost und regionale Spezialitäten.
Bei der Mittelstation der Versettla Bahn verwöhnt das Rehsee Stöbli seine Gäste mit Bayrischen Spezialitäten. Tipp: Haxenabend jeden Mittwoch. Direkt bei der Mittelstation der Valisera Bahn findet man das originell eingerichtete Restaurant „Gäßbarga“, welches durch seine urige Atmosphäre besticht.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
- Längste Talabfahrt Voralbergs vom Alpilagrat nach Schruns
- Black Scorpions: Sieben steile Pisten für Profis
Längste Abfahrten
Schwierigste Abfahrten
Videos
Nach dem Skifahren
Wer nach dem Skifahrern noch auf Kufen den Berg hinunter fahren möchte, findet in der Silvretta Montafon zwei Rodelstrecken. Vom Kapell zum Kropfen führt eine 5,4 Kilometer lange Rodelbahn. Darüber hinaus ist die 5,5 km lange Abfahrt in Garfrescha jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag abends beleuchtet. Die rasante Fahrt dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
Auch für Schlittschuhfahrer ist im Montafon gesorgt. In Schruns-Tschagguns finden sie im Aktivpark Montafon eine überdachte Kunsteisbahn. In Partenen erwartet sie zudem ein Natureislaufplatz beim Vallülasaal.Beliebt sind zudem abends die Fackelwanderungen von der Mittelstation der Valisera Bahn nach Garfrescha.
Après Ski

Lass dich in den Liegestuhl fallen und entspann deine müden Muskeln. Das kühle Blonde hast du dir nach 140 Pistenkilometern und dem sensationellen Schnee mehr als verdient. Dem Abschwingen folgt bekanntlich der Einkehrschwung: Damit du die letzten Sonnenstrahlen am Berg genießen und den Tag beim Aprés Ski ausklingen lassen kannst, sind die Restaurants, Bars und die Versettla Bahn jeden Samstag länger in Betrieb!
Kulinarik und Restaurants
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skischulen
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Anfahrt
Mit dem Auto
Aus westlicher Richtung zunächst auf der A14 bis Bludenz fahren. Auf die B188 in Richtung Bludenz-Montafon abbiegen und der Bundesstraße bis zu den Talstationen folgen. Wer aus östlicher Richtung anreist, fährt auf der A12 bis Landeck. Dort geht es weiter auf der E60/S16 bis Bludenz. Von dort führt die B188 ins Skigebiet.
Mit dem Zug
Bahnreisende können von Deutschland, Österreich oder der Schweiz mit dem ICE oder EC bis Bludenz fahren. Dort startet die Montafonerbahn, die in ca. 20 Minuten bis Schruns fährt.
Mit dem Flugzeug
Nahgelegene Flughäfen sind Altenrhein (76 km entfernt), Friedrichshafen (105 km) oder Innsbruck (150 km).
Hallo max_vfb,danke für deine Bewertung.Gerne möchten wir als Silvretta Montafon zu deiner Erfahrung Stellung nehmen:Es ist korrekt und da haben Sie vollkommen recht, dass am 17. März die Hochjoch Bahn sowie die Rodelbahn Kapell auf Grund des starken Windes außer Betrieb genommen werden musste. Grund dafür war zum einen die Windstärke am Berg von über 60km/h. Zum anderen führt die Rodelbahn durch den Wald. Die Gefahr durch herabstürzende Äste bei derartigen Windböen ist gegeben.Die Sicherheit unserer Gäste steht an absolut erster Stelle!Gerne möchten wir auch erwähnen, dass solche Tage nicht die Regel sind und auch für uns eine Ausnahmesituation darstellen, bei welcher kurzfristig und rasch reagiert werden muss.Unsere Mitarbeiter vor Ort haben vollkommen richtig gehandelt und Sie an die Kropfen Bahn verwiesen,damit Sie wieder zur Zubringer Bahn und somit auch ins Tal gelangen.Die Kropfen Bahn ist eine Sportbahn, welche ausschließlich zum Transport mit angeschnalltem Sportgerät berechtigt.Deshalb ist die Beförderung von Fußgängern bzw. auch losen Sportgeräten (wie z.B. Rodel) im Regulärbetrieb nicht zulässig.Allerdings darf ich mich auf die gesetzlichen Beförderungsbestimmungen bei Sportbahnen beziehen und Ihnen mitteilen,dass die einmalige Auffahrt in Notsituationen mit reduzierter Geschwindigkeit gestattet ist, was für Sie die Auffahrt ermöglichte. Es tut uns sehr leid, dass durch die Wettersituation Ihr Rodelerlebnis getrübt wurde.Liebe Grüße, Sarah
Hallo,wie von Ihrem Mitarbeiter an der Kropfenbahn erzählt, war diese Situation (geschlossene Rodelbahn) diesen Winter schon ziemlich häufig der Fall.Ich werde das Gebiet Silvretta Montafon in Zukunft meiden - es gibt zum Glück deutlich gastfreundlichere Skigebiete.LG Max