Rauris ist vor allem Familien mit Kindern sowie unerfahrenen Skifahrern absolut zu empfehlen. Sie finden hier nicht nur besonders geeignete Pisten und Übungshänge, sondern auch...
Inhalt
Corona-Regeln & Maßnahmen
- Maskenpflicht in allen Liften und Skibussen
- Leitsysteme in Anstehbereichen (Mindestabstand einhalten!)
- Einschränkungen bei der Liftkapazität
- Maskenpflicht in Restaurants, Skiverleih und Shops
- Kein Après-Ski in gewohnter Form
- Tägliche Desinfektionsmaßnahmen
- FFP2-Maskenpflicht in allen Seilbahnkabinen und abdeckbaren Sesselliften sowie den entsprechenden Zugangsbereichen (ab 14 Jahren)
Das Skigebiet
Die Rauriser Hochalmbahnen im Salzburger Land sind vor allem für Anfänger und Familien ein beliebtes Skigebiet. Die 32,5 Pistenkilometer sind überwiegend blau und rot markiert und damit bestens für Familien, Neueinsteiger und fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder geeignet.
Von der Talstation der Hochalmbahn geht es zunächst mit der Gondel auf die 1.780 Meter gelegene Bergstation der Hochalm. Von hier aus kann man mit dem Gratlift oder der 8-er Kabinenbahn, der Gipfelbahn, auf eine Höhe von bis zu 2.175 Metern gelangen. Bei traumhaftem Ausblick auf die Gebirgswelt führt ein weitgehendes baumfreies Pistennetz bis zur Mittelstation Heimalm. Von dort aus ist es möglich, über einen Ziehweg zum benachbarten Kreuzbodenlift und zur 2016 neu errichteten 10 Kabinenbahn, der Waldalmbahn, zu fahren.
Fortgeschrittene Skifahrer sollten an der Talstation des Kreuzbodenlifts ins Skivergnügen starten. Die neue Waldalmbahn bringt die Wintersportler dann bis auf 1.840 m Seehöhe, von wo aus die rot markierte Abfahrt Nr. 1 zurück zur Talstation der Kreuzbodenbahn verläuft.
Das Highlight für Könner ist die anspruchsvolle Talabfahrt entlang der Hochalmbahn. Sie startet an der Mittelstation Heimalm und führt von dort aus steil ins Tal. Sie ist die einzige schwarz markierte Piste im Skigebiet der Rauriser Hochalmbahnen. Für alle, die ihre persönliche Bestzeit ermitteln wollen, gibt es unterhalb der Bergstation der Hochalmbahn eine Rennstrecke mit automatischer Zeitmessung.
Echten Winterspaß bietet die "Funslope", ebenfalls unterhalb der Bergstation der Hochalmbahn. Auf 700 Metern bewältigen Wintersportler Steilkurven, Wellen, einen Kicker und eine "Schnecke". Snowboarder und Freestyler sind im Nuggetpark bestens aufgehoben. Der Funpark nahe der Kreuzbodenhütte bietet zwei Lines mit einer Länge von etwa 500 Metern und verfügt über einen eigenen Lift. Auf unterschiedlichsten Obstacles wie Rails, Boxen, Kicker, Schanzen oder der Rainbow können neue Moves und Tricks eingeübt werden.
Das Skitouren Center Raurisertal ist der ideale Anlaufpunkt für Skitourengeher. Den Aufstieg meistert man über die markierten Aufstiegsrouten, für die Abfahrt nutzt man die präparierten Pisten des klimafreundlichen Familienskigebietes Rauriser Hochalmbahnen. Die Routen im Skitouren Center Raurisertal sind auf eigene Gefahr und zu den Öffnungszeiten der Rauriser Hochalmbahn (täglich 9 - 16 Uhr, und freitags von 17 bis 22 Uhr) für Skitourengeher geöffnet.
Wissenswertes
- Mit einer Seehöhe zwischen 3117 ft und 7136 ft gehört das Skigebiet zu den 10 höchstgelegenen im Salzburger Land. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 4019 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2359 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 70 " am Berg und 21 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Rauris ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 76 " am Berg und 25 " im Tal. Damit gehört es zu den 5 schneesichersten Skigebieten im Salzburger Land.
- Rauris hat im Durchschnitt 58 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 62 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 17 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 10 sonnigsten im Salzburger Land.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Im Bereich der Hochalmbahn kann man entweder im Bergrestaurant auf der Hochalm oder in der Heimalm einkehren. An der Talstation laden zudem der Gasthof Maislau, eine Imbissbude, die Wischtlhitt'n und eine Schirmbar zum Einkehrschwung ein.
Oberhalb des Kreuzbodens lohnt sich eine Mittagspause in der Waldalm. Zudem befindet sich ein Bergrestaurant am Kreuzboden selbst. Kurz bevor man über die rot markierte Abfahrt Nr. 1 die Talstation der Kreuzbodenbahn erreicht, kann man zum Gasthof Sportalm abbiegen.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Ein Highlight für große und kleine Skifahrer ist die Funslope nahe der Bergstation Hochalmbahn. Auf 700 Metern gilt es, Steilkurven, Kicker, Wellen und sogar eine „Schnecke“ zu bewältigen.
Sowohl an der Hochalm- als auch an der Kreuzbodenbahn gibt es eine Talabfahrt. Die der Hochalmbahn ist schwarz markiert und daher nur wirklich sicheren Skifahrern zu empfehlen. Die Talabfahrt entlang der Kreuzbodenbahn weist dagegen einen mittleren Schwierigkeitsgrad auf und kann daher auch von weniger sportlichen Fahrern genutzt werden. Anfänger und Familien sollten am besten mit der Hochalmbahn zurück ins Tal fahren.
Längste Abfahrten
Schwierigste Abfahrten
Videos
Nach dem Skifahren
Rodelspaß im Skigebiet garantiert die 2 Kilometer lange Rodelbahn beim Kreuzboden. Diese kann täglich zu den Öffnungszeiten des Skigebietes und jeden montag- und donnerstagabend anlässlich eines Rodelabendes benützt werden. Die Doppelsesselbahn ist hierfür von 19 bis 20.30 Uhr in Betrieb.
Wer die Winterlandschaft rund um Rauris weniger rasant entdecken möchte, für den bietet sich eine Schneeschuhtour an. Ein markierter Trail startet beispielsweise am Alpengasthof Bodenhaus und führt von dort aus zum Talschluss Kolm Saigurn. Die Strecke ist etwa acht Kilometer lang, die einfache Gehzeit beträgt rund drei Stunden. Hier und abseits dieses Weges werden auch geführte Schneeschuhwanderungen mit einem erfahrenen Nationalpark-Ranger angeboten.
Für Wanderer werden im Raurisertal ca. 35 Kilometer Wanderwege präpariert. Langläufer können ihre Runden auf knapp 30 Kilometern Langlaufloipen ziehen. Der kostenlose Tälerbus bringt Sie bequem bis zu den Ausgangspunkten. Auch andere Aktivitäten wie Pferdeschlittenfahrten oder Eislaufen bietet sich für Gäste an.
Eine Besonderheit im Raurisertal ist die Eisarena Kolm Saigurn. Hier gibt es die Möglichkeit, sich am bekannten Barbarawasserfall sowie an 13 anderen Wasserfällen im Eisklettern zu versuchen. Besonders gut für Einsteiger geeignet ist der Eisturm am Naturfreundehaus. Hier können auch Schnupperstunden gebucht werden.
Après Ski
Für den Après-Ski-Spaß gibt es im Tal die Hubertus Schirmbar, die Maislaualm oder die Panoramabar. Diese befinden sich alle in unmittelbarer Nähe zur Talstation der Rauriser Hochalmbahnen.
Für einen Einkehrschwung im Zentrum bietet sich die Knappenbar an.
Kulinarik und Restaurants
Kulinarisch hat das Raurisertal ebenso für jeden etwas zu bieten: Von der Pizzeria mit italienischen Gerichten über Restaurants mit saisonalen Angeboten bis hin zu Traditionsgasthöfen mit Wiener Schnitzel oder Fleischkrapfen. So schmeckt der Urlaub im Raurisertal.
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skischulen
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Anfahrt
Mit dem Auto:
Von Salzburg kommend über die A1 Richtung Graz/Villach, am Autobahnkreuz Pongau/Bischofshofen rechts halten und der B311 nach Taxenbach und danach rechts in das Raurisertal folgen.