Neuigkeiten
Der Ski-Weltcup ist wieder am 28. und 29. Dezember 2023 für zwei Damenrennen am Hochstein zu Gast. Es stehen Slalom und Riesenslalom auf dem Programm.
Das Skigebiet
Die Lienzer Bergbahnen vereinen zwei Skigebiete, die über der Sportstadt Lienz liegen: Hochstein und Zettersfeld. Gemeinsam bieten sie 37 Pistenkilometer und 10 Liftanlagen. Über eine Skischaukel verbunden sind beide Skigebiete aber nicht!
Herzstück des Skigebietes Hochstein ist die lange, schwarz markierte Weltcupabfahrt. Sie führt von 1500 Meter Seehöhe auf 670 Meter und lässt echtes Champions-Feeling aufkommen. Im restlichen Terrain des Hochsteins carvt man auf rot markierten Pisten und genießt Skisport der Extraklasse. Für Anfänger ist das Gebiet nur bedingt zu empfehlen, da es für sie nur oberhalb der Schlossbergbahn lediglich das kleine Übungsareal Taxermoos mit zwei Pisten gibt.
Dafür finden diese im Skigebiet Zettersfeld viele leichtere Pisten. Mit der Gondelbahn gelangt man bequem ins Skigebiet, wo tolle Familienabfahrten warten. Die lange Abfahrt Nr.1 von der Steinermandl Bahn Bergstation zur Talstation bietet Skigenuss pur. Wer noch etwas üben möchte, ist am Bidner Schlepplift richtig. Am
Zettersfeld gibt es mit der Osthangabfahrt nur eine einzige schwarz markierte Abfahrt, so dass Familien das gesamte Skigebiet genießen können.
Zettersfeld und Hochstein sind übrigens tolle Gebiete für Skitourengeher. Viele Touren gibt es zu entdecken, die je nach Können variiert werden können.
Wissenswertes
- Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 5223 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2372 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang. Auf 7474 ft liegt der höchste Punkt des Skigebiets.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 44 " am Berg und 22 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Lienz Hochstein & Zettersfeld ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 49 " am Berg und 26 " im Tal.
- Lienz Hochstein & Zettersfeld hat im Durchschnitt 58 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 42 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 20 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 3 sonnigsten in Tirol.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr

Im Skigebiet Hochstein werden alle belohnt, die nach dem letzten Lift noch ein paar kleinere Hügel überwinden, denn dann erreicht man die Hochsteinhütte am Gipfel. Hier gibt es Osttiroler Spezialitäten, aber auch einfache Jausenteller. Von hier oben lässt sich außerdem bestens die tolle Aussicht genießen. Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, findet aber auch im restlichen Skigebiet eine Menge Möglichkeiten, einzukehren. An der Talstation des Schleppers Hanserwiese liegt zum Beispiel die Stern Alm und rund um die Mittelstation locken mehrere Hütten mit regionalen Spezialitäten.
Am Zettersfeld ist ebenfalls bestens für die Hungrigen gesorgt. Am Sessellift Steinermandl befinden sich gleich drei Einkehrmöglichkeiten. Eine atemberaubende Aussicht hat man im Steinermandl Panoramarestaurant auf 2213 Metern und auch Mecki’s Dolomiten Panoramastubn bietet nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine große Sonnenterrasse, um die Sonne und das Panorama zu genießen. Empfehlenswert ist auch die Naturfreundehütte. Sie liegt etwas abseits der Piste, ist aber über einen Ziehweg von der roten Faschingalm-Abfahrt ganz leicht zu erreichen. Die Hütte ist für ihren hervorragenden Kaiserschmarrn bekannt, der auf der kleinen Terrasse mit Panoramablick besonders gut schmeckt.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Für alle, die sicher auf den Brettern stehen, ist die Weltcup Abfahrt im Skigebiet Hochstein ein wahrer Genuss. Wer es etwas ruhiger wünscht, sollte im Skigebiet Zettersfeld die Panoramaabfahrt (Nr. 9) und die lange Familienabfahrt Nr. 1 nicht verpassen.
Längste Abfahrten
Schwierigste Abfahrten
Videos
Nach dem Skifahren
Beim Winterwandern hat man die Gelegenheit, die wunderbare Dolomitenlandschaft zu genießen. In der in Weiß getauchten Winterwelt kann man die Ruhe genießen und den Alltag vergessen. Die zahlreichen Hütten laden unterwegs zu einer Stärkung ein. Möchte man die befestigten Wege verlassen, ist eine Schneeschuh-Tour genau das Richtige.
Après Ski
Möchte man nach dem Skifahren noch etwas feiern, findet man im Städtchen Lienz viele Ausgehmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Zeitlos, das Stöckl und viele mehr.
Kulinarik und Restaurants
Nicht nur im Skigebiet, sondern auch in Lienz verwöhnen die Restaurants mit Osttiroler Spezialitäten. Rustikal geht es im Brauhaus Gösser Bräu im alten Rathaus zu. Ein echtes Haubenlokal ist das Restaurant des Parkhotels am Tristacher See. Neben regionalen Spezialitäten werden hier raffinierte Fischgerichte angeboten. Beim Kirchenwirt trifft Haute Cuisine auf rustikale Gasthaustradition. Das Ergebnis sind bodenständige Gerichte mit dem gewissen Etwas.
Infrastruktur am Skigebiet
Am Zettersfeld findet man direkt an der Talstation der Gondelbahn Joachim's Skishop und die Skischule Lienzer Dolomiten. An der Bergstation der Gondelbahn gibt es die Skidepots der Lienzer Bergbahnen AG, den Skiverleih Moser und ein weiteres Büro der Skischule Lienzer Dolomiten.
Die Skischule Schloßberg ist am Hochstein der Ansprechpartner für den Skiunterricht am Hochstein.
An der Talstation der Schloßbergbahn kann man die Rodel für die Naturrodelbahn kostenpflichtig ausleihen.
Skischulangebot
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Skiverleih-Shops Lienz Hochstein & Zettersfeld (1)Anfahrt
Mit dem Auto folgt man der Straße E54 und verlässt diese an der Ausfahrt Kiefersfelden/Kufstein. Nun folgt man der Beschilderung „Felbertauernstraße“ bis Lienz.
Mit der Bahn gelangt man über Bozen, Brixen und Sillian nach Lienz. Alternativ kann man die Strecke über Spittal wählen. Außerdem besteht die Möglichkeit, bis Kitzbühel zu fahren und von dort den Linienbus nach Lienz zu wählen.