Nach fast 40 Dienstjahren wird in Zauchensee eine neue Ära eingeläutet: Die bisherige Schwarzwandbahn wird durch eine moderne 10er-Gondelbahn ersetzt. Die Inbetriebnahme ist pünktlich zum Start der Wintersaison 2025/26 geplant. Wintersportler dürfen sich auf mehr Komfort und höhere Kapazität freuen. In unserem Artikel findest du alle wichtigen Infos zur neuen Bahn im Überblick.
Nach fast 40 Jahren: Kultbahn wird modernisiert

Die Schwarzwandbahn liegt im Skigebiet Zauchensee, das zur Salzburger Sportwelt und dem Skiverbund Ski amadé gehört. Sie verbindet den Ort Zauchensee auf 1.370 Metern mit dem Gamskogelgebiet auf über 2.100 Metern Höhe. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1987 war die rote 4er-Gondelbahn ein fester Bestandteil des Skierlebnisses und über Jahrzehnte hinweg täglich im Einsatz.
Die Bahn, liebevoll "Grandpa“ genannt, war dabei nicht nur Transportmittel, sondern auch Schauplatz zahlreicher Erinnerungen – zuletzt sogar eines Heiratsantrags. Nach fast 40 Jahren im Einsatz wird sie nun durch eine neue 10er-Gondelbahn ersetzt. Pünktlich zum Start der Wintersaison 25/26 soll die neue Bahn zur Schwarzwand in den Betrieb gehen und für mehr Komfort und höhere Kapazität sorgen.
Förderleistung steigt auf 2300 Personen pro Stunde

Mit der neuen Schwarzwandbahn erhält das Skigebiet Zauchensee eine leistungsstärkere Zubringerbahn. Statt der bisherigen 4er-Kabinen kommen künftig moderne 10er-Gondeln zum Einsatz. Die Förderleistung steigt von 1.700 auf 2.300 Personen pro Stunde, was für spürbare Entlastung an stark frequentierten Tagen sorgen soll.
Obwohl die neue Bahn mit 5,5 m/s etwas schneller unterwegs ist, verlängert sich die Fahrzeit nur geringfügig von 7,20 Minuten auf 8,25 Minuten. Grund dafür sind längere Ein- und Ausstiegszeiten in die größeren Kabinen in den Stationen. Die Streckenführung bleibt nahezu gleich, auch Tal- und Bergstation werden weiterhin genutzt. Für Wintersportler bedeutet das: mehr Platz, effizienterer Transport und ein insgesamt moderneres Fahrerlebnis.
Wettervorhersage
Neue Schwarzwandbahn: Die Fakten im Überblick
Alte 4er-Gondel | Neue 10er-Gondel | |
---|---|---|
Fahrgeschwindigkeit | 5 m/s | 5,5 m/s |
Förderleistung | 1.700 Personen/h | 2.300 Personen/h |
Wagenanzahl | 120 | 63 |
Leistung | 2 x 310 kW | 663 kW |
Höhenunterschied | 741,60 m | 739,90 m |
Fahrtzeit | 7,20 min | 8,25 min |
Zauchensee: Hochalpines Skivergnügen mit Weltcup-Flair

Das Skigebiet Zauchensee ist nahtlos verbunden mit den Pisten von Flachauwinkl und Teil des Skiverbunds Ski amadé. Mit 45 Pistenkilometern, verteilt auf die Skiberge Gamskogel, Rosskopf und Tauernkar, sowie 16 Liftanlagen bietet das Gebiet abwechslungsreiche Abfahrten für überwiegend fortgeschrittene Wintersportler. Dank der Höhenlage zwischen 1.350 und 2.188 Metern gilt Zauchensee zudem als besonders schneesicher bis weit ins Frühjahr.
Zauchensee Highlights: Weltcup-Pisten und 12 Peaks Trophy
Zauchensee ist besonders für seine anspruchsvollen Pisten bekannt – allen voran die Weltcup-Abfahrt am Gamskogel, die regelmäßig Austragungsort internationaler Rennen ist. Zuletzt war das Skigebiet im Januar 2025 Gastgeber des FIS-Europacups der Damen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G. Die Weltcupdamen waren zuletzt im Januar 2024 zu Gast.
Ein weiteres Highlight ist die Anbindung an die 12 Peaks Trophy: Eine Skirunde, die über zwölf Gipfel und fünf Täler führt und insgesamt 210 durchgehende Pistenkilometer umfasst. Ermöglicht wird die Verbindung durch die Panorama-Link-Bahn, die Zauchensee direkt ans Snow Space Salzburg anschließt und damit eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Europas entstehen lässt.
>> So viel kostet ein Skitag im Skigebiet Zauchensee-Flauchauwinkl