Beim Jagawirt war im Februar 2014 die "Kellerbar"geöffnet.Für unsere Gruppe war es dort nach dem Skifahren und bis zum Abendessen sehr nett!steve_u hat Folgendes geschrieben:Hallo, ich fahre seit 20 Jahren nach St. Jakob. Mir gefällt die "Gemütlichkeit", die der Ort ausstrahlt. In den letzten Jahren gibt es für mich aber zwei gravierende Kritikpunkte: 1. Die Skipass-Preise sind nicht gerechtfertigt! 2. Abends gibt es keine "Anlaufstelle" mehr, um mit ein paar Leuten ein gepfelgtes Bier zu trinken und Musik zu hören. (wie früher im Siglu) ich werde dieses Jahr wohl "fremd gehen" Ski hei Steve
Skifahrer 2013 hat Folgendes geschrieben: Skigebiet verkleinert oder was? Ich war im letzten Winter in St. Jakob im Skigebiet und kann mich daran erinnern, dass man vor Ort mit 52 Pistenkilometern warb. Damals schon hatte ich nicht das Gefühl, ein derart großes Skiareal vorgefunden zu haben, nachdem ich alle Pisten abgefahren hatte. Nun lese ich, dass das Skigebiet "nur" noch gute 17 km Pisten bietet. Ist das Skigebiet etwa verkleinert worden oder haben die Vermesser dem Treiben der Schultz - Gruppe ein Ende gesetzt? Denn es fällt auf- auch die Skigebiete Matrei, Hochzillertal, Mallnitz, und Sillian, die von der gleichen Liftgesellschaft betrieben werden, sind plötzlich viel "kleiner" geworden... Es scheint, dass hier bewusst falsche Angaben gemacht wurden, um überhöhte Skipasspreise rechtfertigen zu wollen. Das ist meiner Ansicht nach Betrug am Kunden. Hallo Skifahrer 2013, leider wurde bisher bei den Pistenkilometern tatsächlich gerne beschissen uns jedes Skigebiet hat die Pisten nach einem eigenen System ermittelt. Dies ist nun aufgeflogen. Ab diesem Winter gibt es dafür eine Richtlinie, was zur Folge hat, dass einige Skigebiete "schrumpfen". Nachzulesen zB hier: http:www.merkur-online.de/outdoor/skigebiete/tirol/skigebiete-tirol-locken-skifahrer-offenbar-falschen-angaben-pistenkilometer-2768513.html Viele Grüße, Rebekka
Hallo, Es ist mir ein Bedürfnis nochmals hier in diesem Forum meine Meinung zu der Situation des Skidorfes zu machen. Eine Mail direkt an den neuen Liftbetreiber wurde nicht beantwortet, noch nicht einmal der Eingang bestätigt. Wir sind treue St. Jakob Urlauber, ununterbrochen seit 1982!!! Immer im Winter, aber auch schon mal im Sommer. Das ruhige Dorf, das sich seine Ursprünglichkeit erhalten hat, war uns immer ein schönes Jahresevent. Seit der überregionale Skipass eingeführt wurde, ging es preislich so stark bergauf, dass man meinen konnte, man wäre am für uns wesentlich näheren Arlberg - es fehlen dazu nur leider 80% der Liftanlagen. Für dieses Jahr haben wir (3 befreundete Familien mit Kinder nd Enkel) nochmal gebucht, aber das wird definitiv das letzte Mal sein. Wenn das Preis -Leistungsverhältnis gar nicht mehr stimmt, muss man ja nicht den doch sehr weiten Anreiseweg auf sich zu nehmen. Es wird uns dann nach 30 Jahren bestimmt etwas fehlen - schade. Familie de Zwart hat Folgendes geschrieben: Ist die Webcam kaputt? Das letzte bild ist von 12-12!
Familie de Zwart hat Folgendes geschrieben: Ist die Webcam kaputt? Das letzte bild ist von 12-12! Hallo Familie De Zwart, bei uns wir das aktuelle Bild vom 20.12.11 angezeigt. Könnte sein, dass diese Cam nur wöchentlich aktualisiert wird. Viele Grüße Andrea
Saskia hat Folgendes geschrieben: Hallo! Ich fahre nun seit über 20 Jahren jedes Jahr nach St. Jakob. Aber leider waren wir dieses Jahr zu Weihnachten das letzte Mal dort. Bei den Liftpreisen hat St. Jakob definitiv an Attraktivität verloren. Schade- wir waren immer sehr gern dort, aber nicht zu diesem Preis! Hallo, da kann ich nur zustimmen: ich war 29 Jahre Stammgast, aber zur Zeit orientieren wir Uns auch um wegen des Preis- Leistungsverhältnisses der Bergbahnen. Das ist inzwischen ein Witz: keine Punkte- Karte mehr und Tageskarten ab 8.00h (da fährt weder die Bergbahn noch der Skibus) oder 11.00h- wobei die meisten Skifahrer immer zwischen 09.00h und 10.00h auf die Piste gehen- da waren die Skibusse in den letzten 30 Jahren immer recht voll. Also: Gutes Geschäft Herr Schultz! Und das Alibi- Argument "Sie können ja in ganz Osttirol" mit der Karte fahren zieht im DefTal nicht, weil das kein Gast will und braucht... (jeden Tag noch Stunden und KM im Auto verbringen... bitte nicht im Urlaub).
Saskia hat Folgendes geschrieben: Hallo! Ich fahre nun seit über 20 Jahren jedes Jahr nach St. Jakob. Aber leider waren wir dieses Jahr zu Weihnachten das letzte Mal dort. Bei den Liftpreisen hat St. Jakob definitiv an Attraktivität verloren. Schade- wir waren immer sehr gern dort, aber nicht zu diesem Preis! Hallo, da kann ich nur zustimmen: ich war 29 Jahre Stammgast, aber zur Zeit orientieren wir Uns auch um wegen des Preis- Leistungsverhältnisses der Bergbahnen. Das ist inzwischen ein Witz: keine Punkte- Karte mehr und Tageskarten ab 8.00h (da fährt weder die Bergbahn noch der Skibus) oder 11.00h- wobei die meisten Skifahrer immer zwischen 09.00h und 10.00h auf die Piste gehen- da waren die Skibusse in den letzten 30 Jahren immer recht voll. Also: Gutes Geschäft Herr Schultz! Und das Alibi- Argument "Sie können ja in ganz Osttirol" mit der Karte fahren zieht im DefTal nicht, weil das kein Gast will und braucht... (jeden Tag noch Stunden und KM im Auto verbringen... bitte nicht im Urlaub).
Daniel hat Folgendes geschrieben: Kann mir jemand sagen wie es mit den Brunnalm Bergbahnen in St,Jakob jetzt weiter gehen soll da sie ja in Konkurs gehen mussten???? Hat die Bahn eine Zukunft oder muss sie Endgültig zusperren???? Man sollte das Geld aus den schwarzen Löchern wieder herausziehen wenn es so ginge wie ich es mir vorstelle Es würden dann zwar einige Prachtbauten zusammenstürzen, man würde St. Jakob nicht wiedererkennen Einige Vermögende würden zu Schuldner werden und müssten Betteln gehen auf der Piste, die Hand aufhalten konnten sie ja schon immer, das müssten diese nicht einmal neu lernen Goldgrube wird "Hartz IV" Empfänger würde man in Deutschland sagen, aber dann müssen wir ja schon wieder ....... Bergbahnen / Prachtbauten / Vermögende
Aquila Ring hat Folgendes geschrieben: Eigentlich nur zwei anspruchsvolle Liftanlagen - 6er Weißspitz, es ist aber langweilig den ganzen Tag diesen Hang zu fahren - 6er Gondel, hier kann man wenigstens zwischen zwei Abfahrten wählen, aber nur wenn der Schnee unten noch gut ist Auf dem lahmen 3er Sessel (15 Min für 300 Höhenmeter) ohne Wind- und Schnee- und Regenschutz kann man sich schon einmal die Glieder erfrieren der schnellere Schlepplift in gleicher Achse ist nicht mehr in Betrieb Seit Jahren sind keine Erweiterungen/Verbesserungen an den Pisten vorgenommen worden Das Geld das in den Jahren reichlich eingeflossen ist, muss wohl in vielen dunklen Abkanäle rausgeflossen sein Dieses Skigebiet ist eben nur empfehlenswert für Anfänger und etwas darüber Kann dir wirklich nur Zustimmen das Skigebiet ist Total veraltet . Ich frage mich nur wo das ganze Geld hin kommt ??Es ist höchste Zeit was zu tun.Naja es gibt ja noch genug Skigebiete in Osttirol die wirklich was in denn Ausbau des Skigebietes tun und dadurch eine sichere Zukunft haben.(Wie z.b Lienz oder Kals und Matrei mit seiner Skischaukel.