Das Skigebiet
Das Skigebiet Schwemmalm liegt im Südtiroler Ultental und bietet knapp 25 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsstufen. Das kleine Skigebiet ist das Zuhause des internationalen Skistars Dominik Paris. Außerdem ist die Schwemmalm eines der Trainingsgebiete der verschiedener Nationalmannschaften. Eines steht also fest: die Schwemmalm ist ein tolles Skigebiet für sportliche Skifahrer und echte Könner.
Vom Talort Kuppelwies auf 1150 Metern zieht sich das Skigebiet bis hoch auf die Mutegg mit 2658 Metern. Ins Skigebiet gelangen die Wintersportler von Kuppelwies mit der Schwemmalm Bahn. Die vielen rot markierten Pisten, wie die Sinkmoos-, Schwemmalm oder Asmolpiste sorgen für reinstes Skivergnügen.
Wer noch unsicher auf den Brettern ist, findet am Breiteben Übungshänge mit Übungslift. Auch an die kleinsten Gäste wurde gedacht: Im Skikindergarten Bärenhöhle werden Kinder von drei bis acht Jahren betreut und können das eine oder andere Abenteuer erleben.
Auf dem Gelände neben der Talstation Kuppelwies geben nun die Kleinen den Ton an: In schönster Sonnenlage ist ein großzügiger Übungspark für Ski-Zwerge entstanden. Sanfte Pisten mit lustigen Spielfiguren und zwei moderne „Sunkid“-Förderbänder mit 60 bzw. 80 Metern Länge machen Lust auf Skifahren! Weitere Attraktionen, wie das Maskottchen Schwemmy Bär, sorgen für einen spielerischen Zugang zum Schneesport.
Während die Kids im Schnee toben, rutschen und gleiten – mit und ohne Skier an den Füßen – entspannten die Eltern auf der Sonnenterasse.
Wissenswertes
- Mit einer Seehöhe zwischen 3773 ft und 8612 ft gehört das Skigebiet zu den 5 höchstgelegenen in Südtirol. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 4839 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Italien beträgt 2717 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 65 " am Berg und 10 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Schwemmalm Ultental ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 71 " am Berg und 9 " im Tal. Damit gehört es zu den 10 schneesichersten Skigebieten in Südtirol.
- Schwemmalm Ultental hat im Durchschnitt 76 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Italien 65 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 23 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 10 sonnigsten in Südtirol.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Bei einem Urlaub auf der Schwemmalm gehören Südtiroler Spezialitäten natürlich dazu. Diese gibt es in den urigen Bergrestaurants des Skigebietes. Im Restaurant Breiteben an der Bergstation des Sessellifts Breiteben kann zwischen Self Service und Bedienung gewählt werden. Wem ein kleiner Snack genügt, kann an der Imbissstube Larchegg Halt machen. Am Skiweg St. Moritz befindet sich das gleichnamige Bergrestaurant mit klassischem Hüttenflair. Das Restaurant Schwemmalm ist zudem an der Dreimandlpiste zu finden.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Die Asmolpiste und die Kirchelerpiste sind besonders empfehlenswert.
Schwierigste Abfahrten
Längste Abfahrten
Videos
Nach dem Skifahren
Beim Winterwandern lässt sich die wunderschöne Winterlandschaft des Ultentals hervorragend genießen und die Seele baumeln lassen. Die Stille und Schönheit der Natur bieten einen perfekten Ausgleich zum hektischen Alltag. Unterwegs kann man außerdem bei einer der typisch Ultner Jausenstationen Halt machen und eine Brettlmarende genießen. Ob allein oder mit dem geschulten Wanderführer Sepp – eine Winterwanderung im Ultental ist ein Genuss.
Zum perfekten Familien-Winterurlaub gehört natürlich auch eine fetzige Rodelpartie. Immer mittwochs ist die Rodelbahn ab 19.00 beleuchtet. Los geht es am Parkplatz Weiberhimmel. Nach einem rund 20minütigen Fußmarsch geht das Rodelvergnügen dann los. Im Albl Snowpark gibt es außerdem eine 200 Meter lange Tubingbahn.
Après Ski
Kulinarik und Restaurants
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Skiverleih-Shops Schwemmalm Ultental (2)Anfahrt
Mit dem Auto
Über den Brennerpass kommend nimmt man die Brennerautobahn (A22) und verlässt diese an der Ausfahrt Bozen Süd. Nun geht es weiter über die Schnellstraße Richtung Meran bis zur Ausfahrt Meran Süd. Von hier folgt man der Beschilderung Ultental in Richtung Lana.
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Regionalzüge von Bozen nach Meran halten in Lana-Burgstall. Von hier geht es mit dem Regionalbus weiter. Außerdem verkehren Busse von Meran in die umliegenden Ortschaften des Skigebietes.