Inhalt
Corona-Regeln & Maßnahmen
- Maskenpflicht in allen Liften und Skibussen
- Leitsysteme in Anstehbereichen (Mindestabstand einhalten!)
- Online-Shop für Skipässe
- Maskenpflicht in Restaurants, Skiverleih und Shops
- Kein Après-Ski in gewohnter Form
- Tägliche Desinfektionsmaßnahmen
- Zusätzliche Gondelkabinen im Gütsch-Express
- Skigebiet öffnet an Wochenenden und in der Hochsaison schon um 8 Uhr
- 50 Prozent mehr Außensitzplätze in Bergrestaurants
- Reservierung für den Skitag nötig
Das Skigebiet

Im Schweizer Urserntal liegt die 120 Pistenkilometer umfassende Skiarena Andermatt Sedrun. Wintersportler aller Könnerstufen finden hier zahlreiche Abfahrten zum genussvollen Schwünge ziehen. Anfänger und Wiedereinsteiger können auf den 28 Kilometer blau markierten Abfahrten Pistenspaß pur erleben. Für fortgeschrittene Fahrer eigenen sich die 57 Kilometer rot gekennzeichneten Pisten bestens. Echte Profis finden mit 40 Kilometer schwarz markierten Abfahrten ebenfalls das richtige Terrain für sich. Von den Talstationen werden die Ski- und Snowboardfahrer mithilfe von 24 Liftanlagen bequem auf den Berg transportiert.
Jeden Donnerstag findet die wöchentliche SnowNight Sedrun statt. Dann können Wintersportler beim Nachtskifahren der Piste Dieni – Milez hinunterwedeln. Zudem wird die Schlittelpiste beleuchtet und auch die Bergrestaurants haben geöffnet.
Die Pistenflöhe werden in der Skiarena bestens betreut. Für die Kleinsten stehen drei Kinderparks bereit und die Teams der Skischulen bringen ihnen im kindgerechten Unterricht das ABC des Wintersports bei. Der Snowpark Valtgeva ist mit Beginnergarden, Tubing-Bahn, Förderband und vielem mehr top ausgestattet. Aber auch das Kinderparadies Realp mit Kinderlift und einfacher Piste ist ein ideales Terrain für die ersten Versuche auf den Brettern. Und zum Stärken geht es für die Skizwerge ins Kinderrestaurant Valtgeva.
Der Fun- und CrossPark Teiga Gronda sowie der G-Park Gemsstock lassen Freestyle-Herzen höher schlagen. In sonniger Lage auf über 2.000 Metern wartet der Funpark mit top geshapten Elementen, wie Kickers, Boxes und Rails sowie einer 100 Meter langen Halfpipe auf. Für eine gemütliche Atmosphäre und coole Sounds sorgt die Chill-Lounge. Gleich nebenan befindet sich die 800 Meter lange Ski- und Boardercross-Piste. Durch die drei verschiedenen, abgestuften Lines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade sind hier für jeden die richtigen Wellen, Tables, Sprünge und Steilkurven dabei. Der G-Park am Gemsstock bietet auf einer Länge von 400 Metern herausfordernde Jumps und Rails sowie natürliche Hindernisse. Für aktuellen Sound sorgt die G-Park-Lounge.
In der Gotthartregion kommen auch Freeride-Fans voll auf ihre Kosten. Vor allem der Gemsstock ist für Variantenfahrer ein ideales Gelände.
Wissenswertes
- Mit 75 miles Pisten ist SkiArena Andermatt-Sedrun unter den 15 größten Skigebieten in der Schweiz.
- SkiArena Andermatt-Sedrun gehört zu den 3 bestbewerteten Skigebieten in Luzern - Vierwaldstättersee.
- Mit einer Seehöhe zwischen 4738 ft und 9721 ft gehört das Skigebiet zu den 3 höchstgelegenen in Luzern - Vierwaldstättersee. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 4984 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in der Schweiz beträgt 2861 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 178 " am Berg und 27 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet SkiArena Andermatt-Sedrun ist der März mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 183 " am Berg und 28 " im Tal. Damit gehört es zu den 15 schneesichersten Skigebieten in der Schweiz.
- SkiArena Andermatt-Sedrun hat im Durchschnitt 74 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in der Schweiz 79 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der November mit durchschnittlich 20 Sonnentagen.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr

Für das leibliche Wohl sorgen in der Skiarena zahlreiche Hütten und Bergrestaurants. Treffpunkt im Herzen des Skigebiets Sedrun ist das Bergrestaurant Milez. Zur gemütlichen Einkehr am Oberalppass lädt das Restaurant Alpsu. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören Veltliner-Spezialitäten wie Pizzoccheri, Malfatti und Manfrigole. Bündner Speisen und typische Hüttengerichte werden im Restaurant Planatsch serviert. Bodenständige Schweizer Küche können sich die Wintersportler im Gasthaus Piz Calmot schmecken lassen. Wer es exklusiv mag, kann sich für den Einkehrschwung eine der drei skandinavischen Grillkotas in der Skiarena reservieren. Für einen kurzen Zwischenstopp eignen sich die Gurschenbar oder die Stöcklibar auf dem Gütsch.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Längste Abfahrten
Schwierigste Abfahrten
Nachtski & Flutlichtfahren
SnowNight Sedrun jeweils Donnerstags von 18:30 bis 22:00 Uhr.
Nebst der beleuchteten Piste Dieni - Milez und der Schlittelbahn Milez - Rueras, sind auch die Pistenrestaurants Milez, Sudada und die Alphütte Las Palas offen. Dazu gibt's einen kostenlosen SnowNight-Bus zwischen Disentis/Sedrun und Dieni.
Videos
Nach dem Skifahren
Neben dem Ski- und Snowboardfahren gibt es im Urserntal zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Zum Langlaufen laden in Sedrun, im Urserntal und in Goms knapp 140 Kilometer präparierte Langlaufloipen ein. Zudem ziehen sich rund 60 Kilometer Winterwanderwege durch die verschneite Landschaft. Die Ruhe der Natur kann man auch beim Schneeschuhwandern bestens genießen.
Jede Menge Gaudi versprechen die verschiedenen Schlittelpisten sowie das Snowtubing. Hier geht es auf schnellen Gefährten hinunter ins Tal. Zum Entspannen lockt die Wellness-Oase des Bad Sedrun, wo man einen anstrengenden Skitag gemütlich ausklingen lassen kann.
Après Ski
Wer schon auf der Piste Après-Ski-Feeling pur erleben möchte, sollte die Himalaya Schneebar zwischen Nätschen und Andermatt aufsuchen. Hier können Wintersportler die warme Sonne und coole Drinks genießen. An der Talstation Dieni lädt das Capricorn zum Feiern des gelungenen Skitages. Mit DJ-Musik und super Stimmung wird hier die Nacht zum Tag gemacht. Ein besonderes Erlebnis ist der Après Ski Zug, der über den Oberalppass von Andermatt nach Disentis und zurück fährt. Entlang der Strecke gibt es sechs Ausstiegsmöglichkeiten. Mit dem Skipass ist die Fahrt kostenlos.
Kulinarik und Restaurants
Feinschmecker sollten das Restaurant des River House in Andermatt besuchen. Der amerikanische Küchenchef Austin Rockeman lässt hier seine Kreativität spielen und zaubert köstliche Kombinationen aus traditioneller Schweizer Küche und nordamerikanischen, modernen Gerichten. Zu den aus vorwiegend regionalen Produkten gekochten Speisen werden edle Weine serviert. Gourmets kommen in Andermatt zudem im Restaurant des Hotel The Chedi auf ihre Kosten. In Sedruns ist Kulinarik-Fans das Restaurant des Hotel Posta zu empfehlen.
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skischulen
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Anfahrt

Durch seine zentrale Lage ist das Urserntal aus allen Richtungen gut zu erreichen. Von Zürich oder Lugano aus ist Andermatt in ein bis zwei Stunden zu erreichen. Die Autobahn in Richtung Göschenen verlassen und der Straße bis nach Andermatt folgen. Vor Ort gibt es ausreichend Parkplätze. Wer nach Sedrun anreisen möchte, kann die Autobahn über Chur /Ilanz nehmen und dann in Richtung Disentis, Oberalppass abfahren. Die Skiarena liegt auf der rechten Seite nach Rueras.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der nächst gelegene Flughafen ist in Kloten, rund 175 Kilometer von der Skiarena entfernt. Zugreisende können den Gotthardschnellzug nach Göschenen nehmen und dann auf die Matterhorn Gotthard Bahn nach Disentis Sedrun umsteigen. Diese hat zudem einen Anschluss an den SBB-Fahrplan und bringt die Wintersportler schnell nach Andermatt. Es gibt aber auch andere Zugverbindungen, beispielsweise von Zürich oder Chur aus. Vor Ort verkehrt ein kostenloser Skibus. Donnerstags fährt der gratis SnowNight-Bus zwischen Disentis/Sedrun und Dieni.