St. Johann ist ein Skigebiet, bei dem für jeden etwas dabei ist. Für Snowboarder stehen Halfpipe und Funpark zur Verfügung. Familien finden ein vielseitiges Angebot aus leichten blauen bis hin...
Inhalt
Corona-Regeln & Maßnahmen
- Maskenpflicht in allen Liften und Skibussen
- Leitsysteme in Anstehbereichen (Mindestabstand einhalten!)
- Einschränkungen bei der Liftkapazität
- Online-Shop für Skipässe
- Maskenpflicht in Restaurants, Skiverleih und Shops
- Kein Après-Ski in gewohnter Form
- Regelmäßige Mitarbeitertests
- Tägliche Desinfektionsmaßnahmen
- FFP2-Maskenpflicht in allen Seilbahnkabinen und abdeckbaren Sesselliften sowie den entsprechenden Zugangsbereichen (ab 14 Jahren)
Neuigkeiten
Winter 2020/21:
- Neue SkiPass-Packages für mehr Flexibilität im Skiurlaub: 5 in 7 Tage | 7 in 10 Tage | 10 in 14 Tage
- Im neuen Rodelticket sind die Liftfahrt an den Hochfeldliften, Leihrodel und ein Getränk auf der Hochfeld- oder Hirschbergalm inkludiert!
- Neuer SkiStar Fun Ride ab der Bergstation am Hochfeld II : Abenteuergelände mit Spaß-Elementen, Geländewellen, Boxen und Jumps. Auf die kleineren Kinder wartet Valles Fun Ride mit lustigen Figuren von Schneemann Valle.
- Valles Star Skiing: Jeden Mittwoch ab 06. Jänner 2021 ist Valle’s Tauwiesenlift von 17:00 bis 20:30 Uhr geöffnet.
- Von 07.-29.01.2021 gibt’s beim SkiStar Knödelslalom 2 Knödelkostproben auf teilnehmenden Hütten GRATIS zum Standard-Tagesskipass dazu.
- Die erste Spur: An allen Wochenenden im März und April 2021 (einschließlich Ostermontag) sind einige Lifte bereits ab 06:59 Uhr in Betrieb. Ab 08:30 Uhr gibt’s ein leckeres Bergfrühstück auf teilnehmenden Hütten.
- Gaudi-Skirennen, Bierkrugstemmen, Schneeball-Zielschießen, Flossensprint, Zipflbob-Rennen uvm. - bei den ersten Dirndl- & Lederhosen Winterspielen am 20.03.2021 ist eine Riesen-Gaudi vorprogrammiert!
Das Skigebiet
Auf den Pisten in St. Johann in Tirol in den Kitzbüheler Alpen kommen vor allem Anfänger und Familien, aber durchaus auch sportliche, fortgeschrittene Skifahrer auf ihre Kosten. Das Skigebiet wurde 2016 vom schwedischen Unternehmen SkiStar übernommen und seitdem stark modernisiert. Unter anderem gibt es eine neue Gondelbahn von der Talstation des Eichenhofs bis zur Grander Schupf und eine neue 6er Sesselbahn vom Grander Schupf hoch zur Bergstation.
Anfänger können vor allem die unteren Bereiche des Skigebiets gut nutzen. Alle Talstationen sind über blau markierte Abfahrten zu erreichen. Die Eichenhofabfahrt 1 führt zur Talstation der neuen Gondelbahn. Die Pointenabfahrt führt weiter über die Metzgerkreuz-Abfahrt oder den Baumooshang zur Hauptkassa und die Talabfahrt-Oberndorf bringt die Skifahrer und Snowboarder zurück zur Talstation Bauern Penzing.
Fortgeschrittene Fahrer nutzen dagegen die rot markierten Abfahrten vom Harschbichl auf 1.600 Metern Höhe. Über die Harschbichlabfahrt, die Lacknerabfahrt und die Eichenhofabfahrt 2 oder die St. Johanner Sportivabfahrt gelangt man zur Bergstation der Gondelbahn Eichenhof oder zur Talstation des Jodlalm-Sessellifts. Wer dagegen am Gipfel die Harschbichlabfahrt entlang der Gondelbahn Harschbichl 2 nimmt, der kommt zu dessen Mittelstation. Über die Abfahrten Penzing-Hochfeld und Penzing gelangt man zur Talstation des Penzing-Sessellifts.
Das Highlight für sportliche Skifahrer und Snowboarder ist die schwarz markierte Saureggabfahrt. Die ehemalige FIS-Strecke startet an der Bergstation der Gondelbahn Bauernpenzing und führt zu deren Talstation.
Neues Highlight ab Winter 2020/21 ist der vom Skicross inspirierte SkiStar Fun Ride mit seinen Velodromkurven, Geländewellen einfacheren Boxen und Jumps. Für die jüngeren Skifahrer gibt es auch noch den Valles Fun Ride mit Schneemann Valle.
Wissenswertes
- Das Skigebiet zählt zu den 10 familienfreundlichsten in Tirol.
- Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 3100 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2359 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang. Auf 5262 ft liegt der höchste Punkt des Skigebiets.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 43 " am Berg und 22 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet St. Johann in Tirol ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 54 " am Berg und 31 " im Tal.
- St. Johann in Tirol hat im Durchschnitt 51 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 55 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der März mit durchschnittlich 17 Sonnentagen.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr

Von der Harschbichlalm auf 1.600 Metern hat man den besten Ausblick über die Region. Zudem kann man sich bei heimisch-regionaler Küche so richtig für die nächste Abfahrt stärken.
Im Gasthof Pointenhof am Jodlalmlift wird traditionelle Tiroler Küche neu interpretiert und zu kulinarischen Hochgenüssen. Das einladende Restaurant mit gemütlichem Wintergarten und Panoramablick lädt zum genießen und entspannen ein.
Typische Tiroler Hausmannkost vom Kaiserschmarrn bis zu Speckknödeln kommt in der Angerer Alm auf den Tisch. Gekocht wird mit frischen regionalen Zutaten aus der eigenen Milchwirtschaft, dem Kräutergarten oder mit Produkten der umliegenden Bauern.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Alle Talstationen können über Talabfahrten erreicht werden. Zudem sind außer der Abfahrt entlang des Hochfeldlifts 1 sowie der Sauereggabfahrt alle Talabfahrten blau markiert und deshalb auch für Anfänger zu bewältigen. Die längste Abfahrt ist die vom Harschbichl nach Eichenhof. Sie ist 8 km lang und hat einen Höhenunterschied von 1.010 Metern.
Die anspruchsvollste Abfahrt ist dagegen die schwarz markierte ehemalige FIS-Strecke Saureggabfahrt. Die einzige schwarz markierte Piste im Skigebiet ist 3 km lang und hat einen Höhenunterschied von 600 Metern.
Längste Abfahrten
Schwierigste Abfahrten
Nachtski & Flutlichtfahren
Valles Star Skiing
Jeden Mittwoch ab 06. Jänner 2021 ist Valle’s Tauwiesenlift von 17:00 bis 20:30 Uhr geöffnet.
Abendkarte Erw. € 15,50 / Jugend € 12,50 / Kind € 9,50
Videos
Nach dem Skifahren
Rodelfans sollten unbedingt die beleuchtete Rodelbahn am Harschbichl ausprobieren. Von der Bergstation des Sessellifts Harschbichl 2 geht es rasant und kurvenreich zur Talstation der Sesselbahn Hochfeld 1. Zahlreiche Winter- und Schneeschuhwanderwege laden dazu ein, die idyllische Winterlandschaft zu erkunden. Die Wege sind ausgewiesen und geräumt und bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
Ein Highlight für Adrenalinjunkies ist der Flying Fox Winterparcours im Hornpark, welcher sich direkt an der Mittelstation der Gondelbahn Harschbichl befindet. Der Höhenflug ist über 500 Meter lang und beinhaltet sieben Stationen. Geöffnet hat der Parcours immer sonntags, mittwochs und freitags gegen Voranmeldung.
Après Ski
Kulinarik und Restaurants
Das Restaurant Platzhirsch im 4-Sterne-Hotel Brückenwirt bietet sowohl traditionelle österreichische Küche als auch Internationales auf hohem Niveau. In der Villa Masianco geht man auf eine kulinarische Weltreise. Auch hier werden sowohl internationale Spezialitäten als auch echte Schmankerl der österreichischen Küche serviert.
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skischulen
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Anfahrt

Mit dem Auto
St. Johann ist von München aus über die Inntalautobahn A12 zu erreichen. Über Kufstein Süd, Eiberg und die Bundesstraße 178 kommt man direkt in den Ort.
Wer aus Innsbruck anreist nimmt ebenfalls die Inntalautobahn A12 und verlässt diese an der Ausfahrt Wörgl Ost. Dann nimmt man ebenfalls die Bundesstraße 178 nach St. Johann in Tirol.
Von Salzburg kommend fährt man über die A1 oder die A10 bis zur Ausfahrt Salzburg West oder Bad Reichenhall. Dann geht es über die Bundesstraße 21 via Lofer und die Bundesstraße 178 nach St. Johann.