Inhalt
Corona-Regeln & Maßnahmen
- Maskenpflicht in allen Liften und Skibussen
- Leitsysteme in Anstehbereichen (Mindestabstand einhalten!)
- Einschränkungen bei der Liftkapazität
- Maskenpflicht in Restaurants, Skiverleih und Shops
- Kein Après-Ski in gewohnter Form
- Regelmäßige Mitarbeitertests
- Tägliche Desinfektionsmaßnahmen
- FFP2-Maskenpflicht in allen Seilbahnen und geschlossenen Räumen
- Negativer Coronatest muss mitgeführt werden (nicht älter als 48h)
Das Skigebiet
Ganz in der Nähe von Innsbruck erwartet Skifahrer und Snowboarder das sonnige Skigebiet Oberperfuss Rangger Köpfl. Mit 17 Pistenkilometer bietet es einen guten Mix an Schwierigkeitsstufen und ist vor allem für gemütliche Skifahrer und Familien reizvoll.
Der Kidspark an der Mittelstation der Peter-Anich-Bahn bietet mit einem Zauberteppich und dem Übungslift Stiglreith beste Bedingungen für die ersten Versuche auf den Brettern. Während der Einkehr in eine der drei Hütten kann man den herrlichen Panoramablick auf Innsbruck und das Inntal genießen und sich mit typischen Tiroler Spezialitäten stärken.
Wissenswertes
- Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 3871 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2359 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang. Der höchste Punkt des Skigebiets befindet sich auf 6562 ft.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 46 " am Berg und 14 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Oberperfuss Rangger Köpfl ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 47 " am Berg und 15 " im Tal.
- Oberperfuss Rangger Köpfl hat im Durchschnitt 46 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 45 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 19 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 10 sonnigsten in Tirol.
Schneesicherheit & Beschneiung
Aktuelle Beschneiungstechnik sorgt dafür, dass sich die Pisten stets in einem hervorragenden Zustand befinden.
Hütten und Einkehr
Das Panorama-Restaurant Stiglreuth befindet sich an der Mittelstation der Peter-Anich-Bahn. Es lädt Wintersportler mit köstlicher Hausmannskost zum Einkehrschwung und Kinder fühlen sich am Spielplatz des Restaurants besonders wohl. Auf der Sonnenterrasse erhalten Besucher eine herrliche Aussicht ins Inntal.
An der Talstation des Ranggerköpfllifts liegt das Selbstbedienungsrestaurant Sulzstich, das ebenfalls über eine große Sonnenterrasse verfügt. Es zeichnet sich zudem durch seinen urigen Tiroler Baustil aus.
Urig is auch die höchstgelegene Hütte des Skigebiets, die Rosskogelhütte. Von ihr erhält man einen besonders guten Ausblick über das Inntal und die umliegende Berglandschaft.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Längste Abfahrten
Nachtski & Flutlichtfahren
Flutlichtanlagen ermöglichen bis Anfang März jeden Dienstag und Freitag das Skifahren bis in die Abendstunden.
Video
Nach dem Skifahren
Auch abseits der Piste hat Oberperfuss etwas zu bieten. Neben zahlreichen Wanderwegen und urigen gastronomischen Einrichtungen ist die 10 Kilometer lange Naturrodelbahn ein Highlight für alte und junge Gäste. Bis Anfang März ist die Rodelbahn bei guten Schneeverhältnissen jeweils dienstags und freitags bis 24 Uhr beleuchtet. An diesen Rodelabenden ist die Auffahrt mit der Gondel von 18:30 bis 21:30 möglich.
Après Ski
Kulinarik und Restaurants
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skiverleih
Anfahrt
Von und nach Innsbruck bringt ein Skibus die Wintersportler täglich kostenlos ins Skigebiet. Vom Tiroler Oberland (Zirl, Flauring) verkehrt der gratis Skibus an den Wochenenden und Weihnachts- sowie Semesterferien.
Mit dem Auto erreicht man Oberperfuss über die Inntalautobahn (A 12). Bei der Ausfahrt Zirl-Ost/Kematen die Autobahn verlassen und weiter in Richtung Sellraintal fahren und beim Kreisverkehr die Abzweigung nach Oberperfuss nehmen. Von Innsbruck aus sind es gerade mal 20 Fahrminuten bis zum Skigebiet.
Für Tourengeher steht ein separater Parkplatz mit ermäßigten Gebühren zur Verfügung. Er befindet sich ca. 250 Meter von der Talstation der Peter-Anich-Bahn entfernt. Die Gebühr von 4 € beinhaltet die Benutzung der präparierten Pisten.