Neuigkeiten
Skibetrieb geht weiter
Im April 2020 musste der Betreiber des Skigebiets Insolvenz anmelden. Dank einer finanziellen Unterstützung des Landes Oberösterreich konnte Mitte Juli 2020 aber eine Lösung gefunden werden. Im Winter 2020/2021 wurde der Liftbetrieb nahtlos fortgeführt.
Das Skigebiet
Zwischen Waidhofen/Ybbs und Gaflenz liegt das 14 Pistenkilometer umfassende Skigebiet Forsteralm. Der Wintersportort in den österreichischen Voralpen ist besonders bei Familien beliebt.
Anfänger können das Übungsareal im Tal erkunden, bevor es auf die blau markierten Pisten geht, die sich von den Bergstationen der Forsteralmbahn und des Aulifts hinunter schlängeln. Im Skikindergarten der Ski- und Snowboardschule Forsteralm entdecken derweil die Kleinsten den Spaß am Skifahren.
Der obere Bereich des Skigebiets rund um den 1.078 Meter hohen Hirschkogel sowie die Pisten am Auberglift sind für fortgeschrittene Ski- und Snowboardfahrer bestens geeignet, denn hier finden sich fast ausschließlich rot markierte Abfahrten. Könner entdecken am höchsten Punkt des Skigebiets die kurze, schwarz markierte Hirschkogelpiste. Sie ist neben der FIS-Strecke, die über die Bergstation der Forsteralmbahn erreichbar ist, die einzige schwere Abfahrt.
Wissenswertes
- Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 1175 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2365 ft. Die Pisten sind also relativ kurz. Der höchste Punkt des Skigebiets befindet sich auf 3537 ft.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 16 " am Berg und 11 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Forsteralm ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 19 " am Berg und 13 " im Tal.
- Forsteralm hat im Durchschnitt 30 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 32 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 14 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 3 sonnigsten in Oberösterreich.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
An der Talstation lädt das neue Bergrestaurant Forsterau die Wintersportler zu einer erholsamen Pause ein. In der urgemütlichen Stube und auf der herrlichen Sonnenterrasse werden Hausmannskost vom Feinsten und delikate Weine angeboten. Nach dem Essen lockt die Almbar. An der Bergstation des Aulifts sorgt der Austall für das leibliche Wohl der Ski- und Snowboardfahrer. Noch etwas weiter oben, an der Bründlbodenabfahrt gelegen, serviert die Amstettnerhütte regionale Köstlichkeiten.
Nachtski & Flutlichtfahren
Jeden Mittwoch und Freitag ist von 18 bis 21 Uhr Nachtskifahren bei Flutlichtbetrieb möglich.
Videos
Nach dem Skifahren
Abseits der Pisten kann die verschneite Natur bei einer Winterwanderung oder Schneeschuhtour erkundet werden.
Après Ski
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skiverleih
Anfahrt
Mit dem Auto
Von Linz kommend der Westautobahn A1 bis zur Ausfahrt 131 Oed folgen. Anschließend auf der L84 über Gobetsberg nach Aschbach fahren. An der Kreuzung mit der B121 in Richtung Waidhofen an der Ybbs abbiegen und der Straße bis zum Skigebiet folgen. Das Auto kann auf dem Parkplatz direkt an der Talstation abgestellt werden.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Flughafen von Linz ist rund 85 Kilometer entfernt. Zugreisende können bis zu den Bahnhöfen von Gaflenz oder Oberland fahren. Von dort geht es mit dem Taxi bis zum Skigebiet.