+
+
Skigebiet Brandnertal in der Alpenregion Bludenz: Position auf der Karte

Skiurlaub Brandnertal

Pistenplan Brandnertal

Neuigkeiten

Nur noch dynamische Skipasspreise

Die Bergbahnen im Montafon und Brandnertal werden ab der Saison 2022/2023 dynamische Preise für Tages- und Mehrtageskarten einführen. Die Tarife können sich dabei täglich ändern. Grundsätzlich gilt: Wer früh bucht, der profitiert von günstigeren Preisen! Tickets können bequem und einfach von zu Hause aus im Webshop gebucht werden, lästige Anstehzeiten an den Kassen entfallen. Es gibt aber auch weiterhin Tickets an den Kassen vor Ort. Die Bergbahnen wollen damit nicht nur ihre Servicequalität verbessern, sondern künftig auch den Gästen ein faires und familienfreundliches Preis-Modell anbieten.

Das Skigebiet

Im Brandnertal findet man tolle Bedingungen zum Skifahren.
Im Brandnertal findet man tolle Bedingungen zum Skifahren. Tourismus © Brandnertal Tourismus, Alex Kaiser

Im ursprünglichen Brandnertal eröffnet sich im Süden Vorarlbergs von den beiden Orten Brand und Bürserberg ein Skigebiet von 64 Pistenkilometern und 15 Liftanlagen. Da die meisten Pisten blau bzw. rot markiert sind und sich durch das ganze Gebiet ziehen, ist das idyllische Gebiet vor allem bei Familien beliebt.

Zu Beginn des Tals können Skifahrer von Bürserberg auf die Piste Richtung Loischkopf starten. Neben der Einhornbahn erwarten die Fahrer breite Pisten, die zum Carven einladen. Anfänger können zuerst am kurzen Tschenglalift üben und dann die blauen Pisten, die direkt am Loischkopf (1.860m) starten, in Angriff nehmen. Profis sollten sich nicht die schwarz markierte Abfahrt entlang der Loischbahn entgehen lassen. Eine leichte Abfahrt führt zudem vom Loischkopf auf die Pisten von Brand.

Im zweiten Einstiegsort, Brand, das weiter im Tal gelegen ist, starten die modernen 8er Kabinenbahnen Dorf- und Palüdbahn. Erstere führt Richtung Parpfienz (1.390m), wo Skifahrer entweder mit der Panoramabahn zu den Pisten von Bürserberg wechseln können oder die Pisten rund um Gulma (1.800m) erkunden. Hier wurde zudem am Tannlegerlift eine permanente Rennstrecke eingerichtet, die kostenlos genutzt werden kann. Mit der Dorfbahn gelangen Skifahrer schnell zum Snow- und Funpark Backyards. Dieser punktet mit der tollen Lage und bis zu 40 Obstacles. Er ist auch der längste Snowpark in Vorarlberg. Nimmt man von hier die Glattjochbahn, gelangt man zum höchsten Punkt auf 2.000 Meter, wo eine schöne Abfahrt durch das Lorenzital startet. Der Skinachwuchs tummelt sich derweil im Kinderparadies, das sich mitten im Ort befindet und beschneit wird. Kinder ab vier Jahren sind hier willkommen. Für die ersten Schwünge ist auch das öffentlich zugängliche Förderband, direkt bei der Bergstation der Palüdbahn, ein echter Geheimtipp.

Der Mehrtages-Skipass (ab 2 Tagen) und die Saisonkarte gelten in allen Skigebieten im Montafon und Brandnertal. Dazu gehören fast 300 Pistenkilometer (inkl. Skirouten) und 79 Seilbahnen und Sessellifte.

Wissenswertes

  • Mit 40 miles Pisten ist Brandnertal unter den 10 größten Skigebieten in Vorarlberg.
  • Brandnertal gehört zu den 10 bestbewerteten Skigebieten in Vorarlberg.
  • Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 3642 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Österreich beträgt 2365 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang. Der höchste Punkt des Skigebiets befindet sich auf 6562 ft.
  • Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 39 " am Berg und 10 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Brandnertal ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 43 " am Berg und 13 " im Tal. Damit gehört es zu den 10 schneesichersten Skigebieten in Vorarlberg.
  • Brandnertal hat im Durchschnitt 65 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Österreich 57 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der März mit durchschnittlich 25 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 10 sonnigsten in Vorarlberg.

Schneesicherheit & Beschneiung

Die Bergbahnen Brandnertal sorgen für mehr Schneesicherheit: Die Beschneiungsanlage wurde zum Winter 2021/2022 erweitert. Insgesamt sind nun 149 Schneeerzeuger im Skigebiet verteilt, die für perfekte Schneeverhältnisse sorgen.

Beschneibare Pisten
80%
Schneekanonen: 141
Schneetelefon+43 (0)5559 224
Durchschnittliche Schneehöhe der letzten Jahre (Berg)
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
(in ")

Hütten und Einkehr

Im ganzen Skigebiet finden sich mehrere Einkehrmöglichkeiten. Das Restaurant Goona lockt mit Holzofen-Pizza, einer Salat-Theke und leckeren Gerichten aus der Pfanne. Vorarlberger Spezialitäten finden sich auf der Speisekarte des Berghofs Melkboden. Exquisite Menüs und deftige Hausmannskost genießt man in der Palüdhütte. Verschiedene Tagesmenüs, italienische oder vegetarische Speisen gibt es in der T-Bar/Soundterrasse Niggenkopf.

Das Restaurant Frööd mit der idyllischen Lage direkt bei der Bergstation der Panoramabahn verpflegt die Gäste mit feinsten Kreationen. Der Fuchsbau an der Einhornbahn II bietet neben einem tollen Blick auf die umliegende Bergwelt leckere Hausspezialitäten wie Lauch-, Käse- und Holzhackerspätzle.

Mit einem besonders urigen Ambiente dank Kamin und Holzeinrichtung überzeugt die Rufana Alp, die sich ebenso an der Einhornbahn befindet. Und im neuen Restaurant Unicorn entdeckt man Österreichische Klassiker und viele weitere feine Gerichte.

Pisten, die man nicht verpassen sollte

Landschaftlich punktet vor allem die Abfahrt durch das Lorenzital (Nr. 9), die am Glattjoch startet.

Längste Abfahrten

Glattjoch Bergstation - Palüd Talstation
Länge: 5.2 km
Höhenunterschied: 930 m

Schwierigste Abfahrten

Nr. 18 vom Loischkopf
Länge: km
Höhenunterschied: 380 m

Nachtski & Flutlichtfahren

Nachtskilauf möglich

Videos

02:22
Einsteigerlifte und Anfängerpisten Skigebiet Brandnertal
00:56
Bergbahnen Brandnertal: Pisten, Genuss & Abwechslung für Groß & Klein
00:32
Rodelparadies im Brandnertal
01:31
Pistenpräparierung Brandnertal
01:52
Freestyle - für Groß und Klein

Nach dem Skifahren

In der Umgebung des Brandnertals eröffnen sich den Urlaubern Winterwanderwege mit einer gesamten Länge von 15 Kilometern. Ein Highlight ist dabei das Hochplateau Tschengla in Bürserberg. Auf 1.250 Metern bietet sich ein Ausblick auf die fünf umliegenden Täler. In Ruhe lässt sich die Landschaft auch bei einer Pferdekutschen- oder Huskyschlittenfahrt genießen. 

Mitten im Dorf gibt es zudem einen Natureislaufplatz. Auf Kufen unterwegs sind Winterurlauber auch auf den Rodelbahnen der Region wie etwa der sechs Kilometer langen Naturrodelbahn Schattenlagant in Brand oder der Nachtrodelstrecke in Bürserberg.

Für Familien ist der Tiererlebnispfad mit Ziegen, Hühnern und Co. das Highlight.

Après Ski

Im Ort sorgen drei Après-Ski Bars für Stimmung. Im Mühlebach Café und Pub stoßen Feierwütige mit Bier und leckeren Cocktails an. Jeden Mittwoch ist hier ab 21.30 Uhr Live-Musik geboten. Auch im Wintergarten des Restaurants Alpentenne ist nachmittags dank Musik für gute Stimmung gesorgt. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich der Skitag auch in der Hütte Heuboda beim Hotel Sarotla ausklingen lassen, das mit einer umfangreichen Weinkarte lockt. Für den perfekten Ausklang nach einem spannenden Skitag lädt die neue Après Ski Bar Stones. 

Anzahl Bars und Pubs: 8
Anzahl Diskotheken / Clubs: 2

Kulinarik und Restaurants

Genießer erwartet im Alpensteakhaus in Brand unter anderem Argentinisches Rindfleisch vom Lavasteingrill, dessen Zubereitung sie dank der Livekamera in die Küche direkt beobachten können. Im Brander Hof findet sich unter Leitung von Miladin Panic internationale wie moderne österreichische Küche auf der Speisekarte, während man im Restaurant Heuboda auf Wunsch Speisen laktose- und glutenfrei zubereitet und für seine Weinkarte bekannt ist. Ein Abendessen mit Aussicht und Nachtrodeln zwischen Brand und Bürserberg kann man jeden Dienstag im Restaurant Frööd erleben. Ein ganz besonderes Erlebnis für Skifahrer oder Winterwanderer bietet die Kulinarische Genussrunde in Brand oder Bürserberg: von Hütte zu Hütte und von Gang zu Gang. 

Anzahl Restaurants: 26

Infrastruktur am Skigebiet

Skischulangebot

Anzahl Skischulen: 3
Anzahl Snowboardschulen: 3
Langlauf Kurse
Carving Kurse
Freestyle Kurse

Skiverleih

Skidepot
Sportgeschäft
Skiverleih
Snowboardverleih
Langlaufverleih
Tourenskiverleih

Anfahrt

Mit dem Auto: Das Brandnertal ist bequem über die A14 zu erreichen. Die Autobahn bei Bludenz bei der Ausfahrt Brandnertal verlassen und der L82 nach Bürserberg bzw. Brand folgen.

Mit dem Zug: Im Bahnhof von Bludenz halten sowohl EC- wie IC-Züge. Von dort verkehren Busse ins Tal.

Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in St. Gallen (65 km entfernt), Friedrichshafen (95 km entfernt) und Innsbruck (130 km entfernt).

Aktuelles Angebot

  • Übernachtung wie gebucht
  • Verpflegung wie gebucht
  • Nutzung des Wellnessbereiches (s. Ausschreibung)
  • Nutzung des Fitnessraumes (s. Ausschreibung)
  • WLAN
Über den Autor
aktualisiert am Dec 9, 2022
Bewerte das Skigebiet
95
(17)

Kontakt

Brandnertal Tourismus
Mühledörfle 71
6708
Brand
Anfrage senden
Email%74%6f%75%72%69%73%6d%75%73%40%62%72%61%6e%64%6e%65%72%74%61%6c%2e%61%74
Tel.:+43(0)5559 555
Fax:+43(0)5559 555-20

Forum und Usermeinungen

Bewerte das Skigebiet
Johannes
vor 1 Monat
Die Liftpreise sind eine Unverschämtheit. Für 3 Tage wird für 1 Senior + 1 Kind 279,00 € verlangt. Dabei sind die Liftanlagen größtenteils veraltet und der Schnee aufgrund der geringen Höhe...
Jörg
vor 2 Monaten
Gutes Skigebiet, aber Achtung bei der Online Reservierung der Skipässe. Keine Flexibilität und das Kleingedruckte lesen! Never ever again.
Frank
vor 2 Monaten
Ein Snowpark nur für Ski & Snowboard, keine anderen Wintersportgeräte wie z.B. SnowScooter erlaubt im Park . Spass sieht für mich anders aus. Werden nicht mehr anreisen - schade um die Zeit. Es ...
Alle Usermeinungen anzeigen
Anzeige
Anzeige

Allgemeines

Höhe2920 ft - 6562 ft
SaisonstartDec 17, 2022
SaisonendeApr 10, 2023
Liftkapazität 18963 Pers./Std.
Öffnungszeiten8:30 AM - 4:30 PM

Lifte

15
5
6
2
1
1
Gesamt 15

Pisten

40 miles
Leicht
Mittel
Schwer
Skirouten
Pistenlänge 40 miles
Gesamtanzahl Pisten 31

Wetter (6562 ft)

Offene Lifte & Pisten