Inhalt
Wissenswertes
- Der höchste Punkt befindet sich auf 6463 ft.
- Der schneereichste Monat im Langlaufgebiet Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp, Fiesch und Goms) ist der März mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 74 " am Berg und 49 " im Tal.
Das Langlaufgebiet
Mit einer traumhaften Sicht auf die schönsten Viertausender des Wallis sorgen die Loipen der Aletsch Arena für Wintersportgenuss pur. Während die typischen urigen Walliserhäuser den Ortschaften im Tal einen ursprünglichen Charme verleihen, locken die autofreien Hochplateaus Fiescheralp, Bettmeralp und Riederalp mit zahlreichen Sonnenstunden. Die Ferienorte auf rund 2.000 Metern Höhe können mit Hilfe von sechs Seilbahnen bequem vom Rhonetal aus erreicht werden.
In der Aletsch Arena sorgen sieben Loipenkilometer für Nordisches Wintersportvergnügen. Die Strecken, die sowohl für den klassischen Langlauf als auch zum Skating präpariert werden, punkten besonders mit ihrer Lage auf dem Walliser Sonnenplateau. Auch im Fieschertal gibt es bestens gespurte Strecken. Nicht weit entfernt von der Aletsch Arena ist zudem die Loipe Goms. Das Hochtal Goms ist mit rund 90 Kilometern Länge ein wahres Langlauf-Eldorado im Wallis.
Um die passende Ausrüstung zum Langlaufen kümmern sich die zahlreichen Sportgeschäfte vor Ort. Neben optimalem Service inklusive Wachsen kann das Equipment hier auch geliehen oder gekauft werden. Damit das Langlaufen richtig Spaß macht, ist Technik gefragt. Diese können Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene in den Langlaufschulen der Aletsch Arena erlernen. Das Angebot umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht.
Für die Nutzung der Loipen auf der Rieder- und Bettmeralp sowie im Fieschertal müssen keine Gebühren bezahlt werden.
Die schönsten Loipen
Langlaufen auf den Sonnenplateaus Riederalp und Bettmeralp
Auf der Riederalp führt eine ein Kilometer lange Strecke durch die winterliche Landschaft. Die Loipe am Golfplatz ist ideal für Anfänger und alle, die es gemütlich mögen. Rund um den Bettmersee auf der Bettmeralp verläuft eine zwei Kilometer lange Strecke. Die ebenfalls für beide Stile präparierte Loipe ist als mittelschwer eingestuft. Beide Loipen sind aufgrund ihrer Lage auf 1.905 beziehungsweise 2.050 Metern schneesicher und beeindrucken mit einem tollen Panorama auf die Walliser Alpen.
Loipen im Fieschertal
Am Campingplatz in Fiesch startet eine rund vier Kilometer lange Loipe, die die Langläufer ins Fieschertal hinein führt. Die Strecke ist für den klassischen Langlauf als auch zum Skating geeignet. Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich zudem das Langlaufgebiet von Obergoms.
Die Loipe Goms - ein Highlight für Langläufer
Das nahegelegene Walliser Hochtal Goms trumpft mit der rund 90 Kilometer langen Loipe Goms auf. Die Strecke, die für beide Stile präpariert wird, verbindet zwischen Oberwlad und Niederwald zwölf malerische Orte miteinander und sorgt so für ausgedehntes Langlaufvergnügen. Da jedes Dorf über eine Haltestelle der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) verfügt, können die Nordischen Wintersportler die Streckenlänge nach Lust und Laune variieren und sich mit dem Zug gemütlich zum Ausgangspunkt zurück bringen lassen. So kommen hier Langläufer aller Könnerstufen auf ihre Kosten. Die Loipe, die von November bis Anfang April gespurt wird, ist kostenpflichtig.
Hier ein Überblick über die einzelnen Abschnitte der Loipe Goms: Rottenloipe (26 Kilometer, leicht), Hangloipe (27 Kilometer, mittel), Sonnenloipe (8 Kilometer, leicht), Waldloipe/Pischäloipe (4 Kilometer, mittel), Nachtloipe (4 Kilometer, leicht), FIS-Rennloipe (5 Kilometer, schwer), Trainingsloipen (5 Kilometer sowie 3 Kilometer, schwer), Hundeloipe (4 Kilometer, leicht), Rhonequelle (4 Kilometer, schwer)
Video
Einkehrmöglichkeiten an den Loipen
Aletsch Arena: http://www.aletscharena.ch/leben/kulinarisch/
Loipe Goms: http://www.obergoms.ch/gastro/restaurantfuehrer.php
Anfahrt
Mit dem Auto
Von Luzern kommend folgt man der A2 bis nach Göschenen (Ausfahrt 40) und fährt über Andermatt und Hospental auf die Gotthartstraße. Dem Straßenverlauf über Obergoms bis zu den Talstationen von Fiesch, Betten und Mörel folgen. Bei einer Anreise über Martigny der A9/B9 bis nach Brig folgen. Dort auf die B19 wechseln und bis zum Ziel fahren.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Alle Talorte sind auch bequem mit dem Zug erreichbar.