Inhalt
Das Skigebiet
Das Skigebiet Pizol in der Schweizer Ferienregion Heidiland bietet auf 50 km Abfahrten vor allem Anfängern, Familien und fortgeschrittenen Skifahrern und Snowboardern alles was es braucht, um aus einem kalten Wintertag einen perfekten Tag auf der Piste zu machen. Einstiege ins Skigebiet befinden sich in Bad Ragaz und in Wangs. Von dort aus geht es dann jeweils mit einer Gondelbahn nach oben. Wer auf Skiern auch wieder zurück ins Tal gelangen möchte, der sollte den Einstieg in Wangs wählen, da zur Talstation in Bad Ragaz keine Talabfahrt verläuft.
Wer den Skitag in Bad Ragaz startet, gelangt zunächst auf den 1.633 Meter hohen Pardiel. Von hier aus startet eine kurze, rot markierte Abfahrt zur Schwamm. Zudem gibt es hier einen blau markierten Übungshang mit Schlepplift für Anfänger. Weiter geht es dann mit dem Sessellift auf den 2.226 Meter hoch gelegenen Laufböden. Von hier aus kann man über eine kurvenreiche, blau markiete Abfahrt sowie über zwei anspruchsvollere rot markierte Pisten wieder zum Pardiel fahren. Alternativ kann man aber auch mit dem Schlepplift noch weiter nach oben fahren. Dadurch hat man dann die Möglichkeit, auf die „Wangser Seite“ des Skigebiets zu gelangen und auch dort die Pisten unsicher zu machen.
Wer die Gondelbahn in Wangs nach oben nimmt, kommt über den Maienberg zum Furt auf 1.522 Metern Höhe. Von hier aus kann man bereits die ersten schönen Abfahrten ins Tal nehmen: Zur Auswahl stehen eine rot und eine schwarz markierte Talabfahrt, die beide wieder zur Talstation der Gondelbahn führen. Wer stattdessen lieber noch weiter hoch hinaus will, der nimmt den Sessellift auf den 1.868 Meter hohen Gaffia. Hier startet eine kurze blau markierte Piste zurück zum Furt. Weiter nach oben geht es dann wieder mit einem Sessellift zur Pizolhütte auf 2.227 Metern. Hier locken zwei weitere rot markierte Pisten sowie eine einfache blau markierte Abfahrt, welche alle wiederum zurück zum Gaffia führen. Zudem kann man von der Pizolhütte aus noch den Schlepplift nach ganz oben nehmen und so in den „Bad Ragazer Bereich“ des Skigebiets übertreten.
Wer gerne richtig schnell unterwegs ist und seine Bestzeit mit Freunden vergleichen möchte, der sollte den permanenten Riesenslalom mit Zeitmessung ansteuern. Die Strecke verläuft von Neuhütten nach Furt. Wer im Ziel ankommt, kann an der Digitalanzeige seine Zeit ablesen.
Zudem gibt es noch eine Geschwindigkeits-Messstrecke zwischen Pizolhütte und Gaffia.
Snowboarder und Freestyler erwartet auf dem Pizol ein Funpark, der Riderpark Pizol zwischen Gaffia und Furt. Hier findet jede Könnerstufe die richtige Line mit variantenreichen Rails und Boxen. Zum Entspannen gibt es außerdem eine Chill-Area mit Liegestühlen und dem perfekten Sound.
Jeden Freitag und an ausgewählten Donnerstagen lockt das Skigebiet mit Nachtskifahren bis 22.30 Uhr. Die Carvingpiste von Furt zur Mittelstation Maienberg entlang der Gondelbahn von Wangs wird dann beleuchtet.
Wissenswertes
- Mit 31 miles Pisten ist Pizol unter den 5 größten Skigebieten in der Ostschweiz.
- Pizol gehört zu den 5 bestbewerteten Skigebieten in der Ostschweiz.
- Mit einer Seehöhe zwischen 1673 ft und 9331 ft ist das Skigebiet das höchstgelegene in der Ostschweiz. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 7657 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in der Schweiz beträgt 2877 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 35 " am Berg und 0 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Pizol ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 40 " am Berg und 0 " im Tal. Damit ist es das schneesicherste Skigebiet in der Ostschweiz.
- Pizol hat im Durchschnitt 65 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in der Schweiz 60 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der März mit durchschnittlich 25 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 3 sonnigsten in der Ostschweiz.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Zahlreiche Bergrestaurants und Hütten laden zum gemütlichen Einkehrschwung ein. Wer sich schon vor dem Skifahren sein Mittagessen sichern möchte, der kann an der Kasse von Montags bis Freitags ein Mittagsmenü für 35 CHF kaufen, das in mehreren Hütten zwischen 11 und 15 Uhr eingelöst werden kann. Das Tagesmenü beinhaltet eine Suppe oder einen Salat, einen Hauptgang sowie einen Kaffee.
Ein besonderes Highlight ist außerdem ein Gondeldinner in der Gondelbahn Wangs. Während der Gondelfahrt genießt man ein 3-Gänge-Gourmet-Menü. Anschließend tobt man sich dann im Berghotel Furt am Desserbuffet aus.
Nicht nur gutes Essen sondern auch einen einmaligen Panoramablick genießt man im Panoramarestaurant Edelweiss an der Bergstation Pardiel. Das Gebäude ist rundum verglast und bietet damit freie Sicht auf die umliegenden Alpen. Die Gäste haben hier die Wahl zwischen einem Bedienrestaurant, einer Lounge mit Bar und einer gemütlichen Terrasse.
Das fast 100-jährige Steingebäude des Berghotels Gaffia befindet sich zwischen der Furt und Gaffia, direkt an der Piste. Wer eine traditionelle, urchige Bergbeiz sucht, ist hier genau richtig! Der Charme des Hauses lässt Nostalgie-Herzen höher schlagen und die guten alten Zeiten aufleben. Egal ob Du Dich drinnen wieder aufwärmen oder draussen die Sonne geniessen möchtest, ein Besuch im Berghotel Gaffia lohnt sich auf jeden Fall!
Die Pizolhütte ist auf über 2'200 m ü. M. die höchstgelegene Bergbeiz im Pizolgebiet, eingebettet in ein traumhaftes Panorama auf dem Pizol Hochplateau. Die Terrasse sowie die Gaststube mit den bodentiefen Fenstern eröffnen einen Ausblick in die unberührte Bergwelt. Dank ihrer Höhe ist die Pizolhütte der ideale Ausgangspunkt für besonders lange Abfahrten in Richtung Tal. Bis an die Talstation in Wangs bestreitet man hier nämlich ganze 1'700 Höhenmeter.
Nachtski & Flutlichtfahren
Videos
Nach dem Skifahren
Après Ski
Kulinarik und Restaurants
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Anfahrt
Das Skigebiet liegt direkt an der Autobahn und ist damit perfekt mit dem PKW zu erreichen. Man nimmt entweder die A3 Zürich-Chur oder die A13 Bodensee-Sargans-Chur und verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Sargans, um zur Talstation in Wangs zu gelangen, oder an der Ausfahrt Bad Ragaz Nord, um die Talstation in Bad Ragaz anzufahren. Beide Talstationen sind an der Autobahnausfahrt gut ausgeschildert. An beiden Talstationen stehen Parkplätze zur Verfügung.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Zürich, St. Gallen und Chur aus sowie auch aus Amsterdam, Brüssel, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln und Paris verkehren Züge nach Sargans und nach Bad Ragaz. Von dort aus bringen Busse die Skifahrer direkt zu den Talstationen.