Das Skigebiet

Das Schweizer Skigebiet Chur-Brambrüesch wartet mit 20 Kilometer Naturschneepisten auf. Anfänger fühlen sich auf den acht Kilometer leichten Pisten besonders wohl, während fortgeschrittene Fahrer die acht Kilometer mittelschweren Pisten erkunden können. Geübte Fahrer können die vier Kilometer schwarz markierten Abfahrten hinunterwedeln.
Die breiten, gut präparierten Abfahrten werden mit Hilfe von vier Liftanlagen, welche die Wintersportler bis auf 2.200 Meter bringen, erschlossen. Das überschaubare Skigebiet ist nicht nur bei Familien beliebt, sondern bei Wintersportlern aller Könnerstufen beliebt. Die Pistenzwerge können im Kinderpark die ersten Versuche auf den Brettern starten. Gemeinsam mit den professionellen Lehrern der Skischule lernen sie hier die ersten Schwünge zu meistern, bevor es gemeinsam mit den Eltern auf die richtigen Pisten geht.
Mit der AIS-Sportschule steht direkt im Gebiet ein kompetenter Partner für Ski- und Snowboardkurse bereit. Hier kann auch die Ausrüstung (Ski, Snowboard, Schuhe, Schneeschuhe) direkt am Berg gemietet werden.
Wissenswertes
- Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 5180 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in der Schweiz beträgt 2871 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang. Der höchste Punkt befindet sich auf 7133 ft.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 26 " am Berg und 1 inch im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Chur Brambrüesch ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 31 " am Berg und 0 " im Tal.
- Chur Brambrüesch hat im Durchschnitt 44 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in der Schweiz 43 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 20 Sonnentagen. Damit gehört das Skigebiet zu den 10 sonnigsten in Graubünden.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Gemütliche Bergrestaurants mit herrlichen Sonnenterrassen laden im Skigebiet Brambrüesch die Wintersportler zur Pause ein. Die Berg-Baiz Brambrüesch lockt vor allem mit seiner herzlichen Atmosphäre. Hier werden den Wintersportlern regionale Schweizer Spezialitäten serviert. Im Panoramahotel Malixerhof werden neben einheimischen auch internationale Leckereien aufgetischt. Auch das Restaurant Känzeli, die urchige Battagliahütte und die gemütliche Edelweisshütte laden zum Einkehrschwung. Ein lässiger Treffpunkt auf der Alp Malix ist die Älplibar, idealer Treffpunkt für Skifahrer, Boarder, Winterwanderer, Schneeschuhläufer und Schlittler.
Pisten, die man nicht verpassen sollte

Die Abfahrt von ganz oben (Dreibündenstein) bis nach Brambrüesch ist sicherlich das Highlight des Gebiets. Es stehen zwei verschiedene Varianten zur Verfügung. Oben startet man mit einem atemberaubenden 360 Grad Panorama.
Nachtski & Flutlichtfahren
Von Januar bis Anfang März ist jeweils samstags bis 22 Uhr Abendbetrieb.
Videos
Nach dem Skifahren

Ein Geheimtipp sind die Schneeschuhtouren auf Brambrüesch. Ideal zum Einsteigen ist der markierte Rundkurs nach Spundis. Ein einzigartiges Erlebnis bilden die Schneeschuh-Rundreisen nach Feldis oder Pradaschier, welche über die Hochebene beim Dreibündenstein führen und für die es sogar Rundreisetickets gibt. Auch Winterwanderer kommen auf dem Edelweissrundgang auf ihre Kosten.
Der Schlittelweg von Brambrüesch zum Känzeli ist ganze sechs Kilometer lang und bietet pures Vergnügen für die ganze Familie. Regelmässig findet auch das "Abendschlitteln mit Fondueplausch" statt, die Bergbahnen bleiben dann jeweils bis 23 Uhr in Betrieb. Die über drei Kilometer lange Langlaufloipe ermöglicht Skating und Klassisches Langlaufen.
Après Ski

Besucher, welche im Gebiet Brambrüesch übernachten, können in den gemütlichen Bergrestaurants einkehren. Halli Galli gibt es hier aber nicht, dafür währschafte Gerichte und schöne Abendstimmungen in der Natur. Besucher, welche in der Stadt Chur übernachten, finden dort ein lebhaftes Nachtleben mit zahlreichen Bars, Restaurants und Clubs vor.
Kulinarik und Restaurants

Mit der berg.baiz, der Battagliahütte, dem Malixerhof und der Edelweisshütte stehen mehrere schöne Bergrestaurants bereit auf Brambrüesch, alle bieten Sonnenterrassen und tolle Ausblicke in die Bergwelt.
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skiverleih
Anfahrt

Im Herzen Europas ist Chur die verbindende Alpenstadt zwischen Norden und Süden. Vom modernen Bahnhof aus führen direkte Bahnverbindungen nach Zürich, Basel und St. Gallen, ebenso in europäische Zentren wie Amsterdam, Brüssel, Hamburg oder Stuttgart. Die Autobahn A3/A13 verbindet Chur als internationale Alpentransversale mit dem europäischen Fernstrassennetz auf der Achse zwischen Deutschland und Italien.
Mit dem Auto:
Chur ist leicht erreichbar über die A 13 aus Richtung St.Gallen/Bodensee (Nord) und Richtung Milano/Lugano (Süd) sowie über die A3/13 aus Richtung Zürich.
Zunächst die Autobahnausfahrt Chur Süd nehmen und dann entlang der Kasernenstraße in Richtung Stadtzentrum fahren. Noch vor dem Stadtzentrum kommen auf der rechten Seite die Talstation der Bergbahnen und der dazugehörige Parkplatz.
Mit der Bahn:
Chur ist Endstation der SBB und verfügt über ausgezeichnete Schnellzugsverbindungen aus Zürich / Flughafen und dem nördlichen Ausland. Aus dem Norden ist Chur durch die Schweizerische Bundesbahn (SBB) über Basel und Zürich an den internationalen Bahnverkehr angebunden.
Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen in 5 Minuten mit dem Stadtbus Linie Nr. 1 (zu Fuss knapp 15 Minuten).