Inhalt
Corona-Regeln & Maßnahmen
- Maskenpflicht in allen Liften und Skibussen
- Leitsysteme in Anstehbereichen (Mindestabstand einhalten!)
- Online-Shop für Skipässe
- Maskenpflicht in Restaurants, Skiverleih und Shops
- Kein Après-Ski in gewohnter Form
- Tägliche Desinfektionsmaßnahmen
Neuigkeiten
Neue Panoramabahn Gstaad-Eggli
Die moderne 10er Kabinenbahn ersetzt ab der Saison 2019/20 die alte 4er Gondel auf den Hausberg von Gstaad. Das Design der Gondeln stammt aus dem Porsche Design Studio. In der Stunde können mit der neuen Bahn 1000 Personen befördert werden. Die Fahrtzeit beträgt knapp 5 Minuten. Zusätzliche Extras: Sicherheits-Verbund-Glas, Komfortsitze und Beleuchtung.
Das Skigebiet
Gstaad bietet Skivergnügen pur, denn hier gibt es 200 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsstufen. Das Skigebiet erstreckt sich über 10 Gipfel auf einer Höhe zwischen 1000 und 3000 Metern. Das einzige Gletscherskigebiet im Berner Oberland ist für seine Schneesicherheit bekannt und öffnet seine Pforten meist schon im Oktober.
Die längste Piste befindet sich auf La Videmanette und misst ganze zehn Kilometer. Sie führt vom Gipfel hinab nach Rougemont und ist außer einem kurzen rot markierten Teilstück am Beginn durchgängig blau markiert. So können auch Anfänger diese extralange Abfahrt genießen. Falls einem doch die Kräfte ausgehen laden die Hütten an der Piste zu einer Pause ein. Wer eine richtige Herausforderung sucht, findet diese am Wasserngrat. Hier ist die 2,5 Meter lange schwarz markierte Tiger Run, die steilste Piste in der Destination Gstaad. Weltmeisterliches Feeling kommt in Schönried auf, wo man auf der Mike von Grünigen Run dem zweimaligen Weltmeister im Riesenslalom nacheifern kann.
Der Gstaader Hausberg Wispile ist besonders für Familien geeignet. Hier kann man nicht nur die schönen Pisten geniessen, sondern auch tolle Schneeschuhwanderungen machen. Vor allem die Panoramawanderung entlang des Berggrats ist sehr beliebt. Zum Abschluss gibt es noch eine Rodelabfahrt nach Gsteig. Besonderen Skigenuss verspricht der Gletscher. Auf bis zu 3000 Metern reicht das Gletscherskigebiet und bietet somit besondere Schneesicherheit. Highlight des Gletscherskigebietes ist der Funpark, denn hier kann man schon ab April Tricks üben. Es gibt drei Lines in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit Tables, Kickern und Rails. Einen weiteren Funpark gibt es am Hornberg.
Wissenswertes
- Mit 124 miles Pisten ist Gstaad unter den 10 größten Skigebieten in der Schweiz.
- Gstaad gehört zu den 5 bestbewerteten Skigebieten im Berner Oberland.
- Mit einer Seehöhe zwischen 3255 ft und 9843 ft gehört das Skigebiet zu den 15 höchstgelegenen in der Schweiz. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 6588 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in der Schweiz beträgt 2861 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 54 " am Berg und 15 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Gstaad ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 57 " am Berg und 16 " im Tal. Damit gehört es zu den 3 schneesichersten Skigebieten im Berner Oberland.
- Gstaad hat im Durchschnitt 88 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in der Schweiz 86 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der März mit durchschnittlich 19 Sonnentagen.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Kaum eine Destination verfügt über eine so breite Palette an Berghäusern und Bergrestaurants wie Gstaad - vom Gourmet-Panorama-Restaurant bis zur urchigen Hütte.
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Wer seinen Winterurlaub in Gstaad verbringt, sollte keinesfalls die Rinderberg Ronda verpassen. Die Rundtour führt über drei Berge und Täler.
Videos
Nach dem Skifahren
Rodelfans kommen in Gstaad voll auf ihre Kosten, denn hier gibt es sechs Rodelbahnen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Familien finden in Sparenmoos die perfekte Bahn und für Nachtaktive gibt es Vollmondschlittlen an der Wispile. Zudem gibt es rund 30 Winterwanderwege, auf denen man die Destination zu Fuss erkunden und die Natur geniessen kann. Rosarote und gelbe Tafeln weisen den Weg durch die verschneite Winterlandschaft. Eine ganz besondere Art, die Gstaader Umgebung zu erkunden ist eine Fahrt mit dem Hundeschlitten und wem dies immer noch nicht genügend Action ist, der kann beim Eisklettern oder Paragleiten das Adrenalin in den Adern spüren.
Après Ski
Nach dem Skifahren kann man sich bei einem Drink in der Euterbar oder der Hornybar. Auch in der Iglu Dorf Bar geht die Post ab. Danach kann die Party in Gstaad und den umliegenden Ortschaften weiter gehen. Stilvoll Cocktails schlürfen kann man beispielsweise in der Lobby Bar oder im Le Bar du Grill. Party on heißt es dann in der Disco GreenGo und in der Chesery.
Kulinarik und Restaurants
Gstaad ist ein HotSpot für Genießer. Über 100 Restaurants bieten leckere Speisen kann. 18 von ihnen wurden vom Gault Millau ausgezeichnet. Gan vorne mit dabei sind das Restaurant Chesery und das The Alpina Gstaad, die beide 18 Punkt ihr Eigen nennen dürfen. Aber auch rustikale Raclette-Stübli sind zu finden, wie zum Beispiel die Fromagerie. Abgerundet wird das Angebot durch Tea Room und Kaffeehäuser.
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skiverleih
Skiverleih-Shops
Anfahrt
Die Destination Gstaad liegt im Südwesten der Schweiz unmittelbar an der Grenze zum französischsprachigen Landesteil. Die Region ist per Bahn oder Auto von der Thunerseeregion, dem Genferseeraum und dem Greyerzerland bequem erreichbar. Direkte Verbindungen zum europäischen Hochgeschwindigkeits-Zugnetz und zu allen internationalen Flughäfen der Schweiz garantieren eine zeitsparende und angenehme Anreise.
Rolf hat Folgendes geschrieben: Die positiven Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Februar 2010 war ich dort: Eine große Enttäuschung! Überwiegend altmodische Bahnen, an denen es sich sehr staut, sobald etwas mehr los ist. ZUdem wenige anspruchsvolle Pisten. Wir sind nach einem Tag ausgewichen nach Adelboden-Lenk. Dort bekommt man für 5,- SFR Zuschlag eine Tageskarte. Der Mann am Schalter sagte "wenn Sie bei uns gefahren sind, fahren Sie nicht mehr in Gstaad". Er hatte recht. Wir sind nur noch dort gefahren, weil es deutlich besser ist (anspruchsvollere Pisten, modernere Anlagen). Gstaad kann man m. E. vergessen!!! Dies wiederum kann ich nicht nachvollziehen. Seit Jahren verbringe ich mit meiner Familie jeden Skiurlaub in Gstaad. Ich vermute, dass sie nicht alle Skiberge ausprobiert haben (an einem Tag auch nicht möglich), denn Gstaad bietet eine grosse Auswahl an Pisten jedes Niveaus.