Neuigkeiten
- Garmisch Classic ist erneut Austragungsort des Ski-Weltcups. Die Herren sind am 4. Januar 2023 für einen Nachtslalom zu Gast. Außerdem finden am 28. und 29. Januar 2023 Abfahrt und Riesenslalom auf der Kandahar statt. >> Ergebnisse
- Eine erneute Niederlage musste Garmisch bei der Bewerbung um die Ski-WM einstecken. Nachdem sie bereits für die Ausrichtung 2025 gegen Saalbach verloren hatten, zogen sie auch für 2027 gegen Crans-Montana den Kürzeren. Mehr Infos
Das Skigebiet

Das Skigebiet Garmisch-Classic vereint die drei Skiberge Hausberg, Kreuzeck und Alpspitze miteinander. Am Hausberg sind die Pisten überwiegend blau und rot markiert und eignen sich daher perfekt für Familien und eher ungeübte Skifahrer und Snowboarder. Die Pisten unterhalb des Alpspitz-Gipfels bieten die richtige Herausforderung für alle Könnerstufen und dazu noch ein beeindruckendes Alpenpanorama, da die Abfahrten sich oberhalb der Baumgrenze befinden und so freie Sicht auf die umliegende Winterlandschaft ermöglichen.
Die berühmte Kandahar-Abfahrt
Der Kreuzeck-Berg ist der "Place to be" für ambitionierte Skifahrer und echte Profis. Absolutes Highlight ist die legendäre Kandahar-Abfahrt. Hier findet alljährlich das berühmte Kandahar-Rennen statt. Streckenabschnitte wie der Freie Fall mit 92 Prozent Gefälle lassen das Adrenalin nicht nur bei den Rennläufern, sondern auch beim Publikum in die Höhe schnellen. Aber auch andere ambitionierte Skifahrer und Snowboarder können sich auf der Kandahar-Abfahrt versuchen. Mit zwei Varianten führt die sieben Kilometer lange Piste über einen Höhenunterschied von 1800 Metern nach unten zur Talstation der Kreuzeckbahn. Wem die schwierigen Passagen zu viel sind, der kann an der Mittelstation des Kandahar-Express aus der Abfahrt aussteigen.
"Boxenstopp" im Kinderland
Neben der Bergstation der Hausbergbahn lernen Ski-Zwerge unter professioneller Anleitung das Pisten-ABC. Das Kinderland wurde dabei liebevoll unter dem Motto "Boxenstopp" gestaltet. Verschiedene Elemente bringen schon die kleinen "Rennfahrer" auf den richtigen Kurs. Von der neuen Tribüne aus können sich stolze Eltern einen Überblick über die Fortschritte ihrer Nachwuchs-Stars verschaffen.
Wissenswertes
- Mit 25 miles Pisten ist Garmisch-Classic unter den 5 größten Skigebieten in Deutschland.
- Garmisch-Classic gehört zu den 10 bestbewerteten Skigebieten in Deutschland.
- Mit einer Seehöhe zwischen 2428 ft und 6726 ft gehört das Skigebiet zu den 5 höchstgelegenen in Deutschland. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 4298 ft. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Deutschland beträgt 705 ft. Die Pisten sind also überdurchschnittlich lang.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison beträgt 61 " am Berg und 18 " im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Garmisch-Classic ist der April mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 95 " am Berg und 4 " im Tal. Damit gehört es zu den 10 schneesichersten Skigebieten in Deutschland.
- Garmisch-Classic hat im Durchschnitt 37 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Deutschland 22 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 13 Sonnentagen.
Schneesicherheit & Beschneiung
Hütten und Einkehr
Im Hausberg-Gebiet kann man im Drehmöser 9 an der Bergstation der Hausbergbahn einkehren. Die rustikale Hütte bietet im Gegensatz zu ihrer Architektur junge, moderne Küche mit regionalen Einflüssen. Auf den Teller kommen hier beispielsweise hausgemachte Pizza, Chutneys oder Steaks sowie leckere vegetarische Kreationen. Besonders gemütlich speisen Skifahrer auf einer der Sonnenterrassen rund um die Hütte.
Im Kreuzeck-Gebiet lohnt sich eine Einkehr im Kreuzjochhaus oder in der Kreuzalm. Auch hier kommen das leibliche Wohl und die Erholung vor der nächsten großen Abfahrt nicht zu kurz.
Im Alpspitz-Gebiet kann man sich beispielsweise im Restaurant Alpspitze am Osterfelderkopf auf 2033 Metern Höhe ausgiebig stärken. Das Restaurant ist das höchstgelegene im ganzen Skigebiet. Ein beliebter Treffpunkt ist zudem die Kandahar-Bar an der Talstation der Kreuzeckbahn. Hier treffen die Kandahar-Runde sowie die Olympia-Abfahrt zusammen.
Pisten, die man nicht verpassen sollte

Insgesamt führen im Skigebiet Garmisch-Classic drei Talabfahrten wieder nach unten. Die Talabfahrten zur Hausberg- und zur Kreuzeck/Alpspitzbahn sind zudem beschneit. Die längste Abfahrt im Skigebiet ist die Talabfahrt vom Osterfelderkopf. Sie ist 8,8 Kilometer lang und verläuft über einen Höhenunterschied von 1330 Metern.
Absolutes Highlight für sportlich ambitionierte Skifahrer ist natürlich die legendäre Kandahar-Abfahrt. Über sieben Kilometer und extrem anspruchsvolle Teilabschnitte führt die Piste bis zur Talstation der Kreuzeckbahn. Wer sich die schwersten Passagen nicht zutraut, kann auch an der Mittelstation des Kandahar-Express aussteigen.
Schwierigste Abfahrten
Längste Abfahrten
Videos
Nach dem Skifahren

Wer das Gebiet Garmisch-Classic zu Fuß erkunden möchte, für den ist die Seilbahn-Tour genau das Richtige: Mit der Alpspitzbahn geht es auf den 2050 Meter hohen Osterfelderkopf, wo sich die AlpspiX-Aussichtsplattform befindet. Sie bildet in ihrer Architektur ein schwebendes X. Vom Ende der etwa 25 Meter langen Stege hat man einen einmaligen Blick auf die Zugspitze, die Alpspitz-Nordwand sowie hinunter ins Höllental. Die Seilbahn-Wanderung führt in einer halben Stunde von der Hochalm an der Aussichtsplattform über den Längenfelder zur Kreuzeckbahn-Bergstation, von wo aus man mit der Bergbahn wieder ins Tal fährt.
Rodeln ist ein Spaß für die ganze Familie. Über die Bayerische Zugspitzbahn erreichen Wintersportler eine abenteuerliche Rodelstrecke, die neben der rasanten Abfahrt auch einmalige Panoramablicke ermöglicht.
Im Gebiet Garmisch-Classic werden auch geführte Schneeschuhtouren angeboten. Die Tour dauert etwa sechs Stunden. Dabei geht es zuerst mit der Bayerischen Zugspitzbahn nach oben, bevor man dann auf den Schneeschuhen unter der Alpspitze entlang wandert.
Après Ski
Ab 15.30 Uhr beginnt in der Lodge am Hausberg die Party. Skifahrer erreichen sie direkt über die Talabfahrt, daher ist sie der perfekte Treffpunkt, um nach einem ereignisreichen Skitag in geselliger Runde zu feiern und sich bei dem ein oder anderen Getränk zu entspannen. Ansonsten bieten die Bars in Garmisch-Partenkirchen ein reges Nachtleben. Hier lohnt sich beispielsweise ein Abstecker in „Miris Hütt’n“ am Marienplatz.
Kulinarik und Restaurants
Im Restaurant Alpenhof in Garmisch-Partenkirchen wird nur mit natürlichen Geschmacksträgern und ohne Konservierungsmittel gekocht. Nach dem Motto „regional, saisonal, naturbelassen“ zaubert das Küchenteam einmalige Kreationen aus alten Rezepten und neuen Trends.
Infrastruktur am Skigebiet
Skischulangebot
Skischulen
Alle Skikurs-AngeboteSkiverleih
Skiverleih-Shops
Skiverleih-Shops Garmisch-Classic (2)Anfahrt
Mit dem Auto
Aus nördlicher Richtung erreicht man Garmisch-Partenkirchen über die A95. Am Ende der Autobahn folgt man der B2 bzw. der B23 bis in den Ort hinein.
Wer dagegen aus südlicher Richtung kommt, fährt auf der A12 und gelangt dann über die B177 nach Mittenwald. Von dort aus geht es über die B2 weiter bis nach Garmisch-Partenkirchen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ICEs aus ganz Deutschland fahren nach Garmisch-Partenkirchen. Stündlich verkehrt zudem eine Regionalbahn von München zum Skigebiet.